Gut

2,2

Note aus

Erste Meinung verfassen

Sony MDR-ZX500 im Test der Fachmagazine

  • Note:2,2

    Platz 2 von 6

    „Beschränkt sich auf das Wesentliche: Guter Klang, leicht zu tragen und der Preis stimmt.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony MDR-ZX500

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Hercules HDP DJ45

Einschätzung unserer Redaktion

Kabel beid­sei­tig ange­bun­den

Beim Bügel-Kopfhörer MDR-ZX500 hat Sony das Kabel nicht einseitig, sondern beidseitig angebunden. Wer damit kein Problem hat, bekommt den Newcomer schon für knapp 50 Euro – und zwar in einer schwarzen, einer weißen, einer roten oder einer blauen Version.

Das Flachkabel bringt es auf eine Länge von 120 Zentimetern und wird über einen vergoldeten 3,5 Millimeter-Stecker mit dem Abspielgerät verbunden. Der Klinkenstecker ist abgewinkelt (L-Form) und zwecks sauberem Signaltransport vergoldet. Wer den Kopfhörer, dem Sony eine Impedanz von 70 Ohm, eine maximale Belastbarkeit von 1500 Milliwatt und eine Empfindlichkeit von 104 Dezibel/Milliwatt bescheinigt – nicht nur am MP3-Player, am Mobiltelefon, am Note- oder Netbook, sondern außerdem an der heimischen Stereoanlage nutzen will, muss sich den passenden 6,3 Millimeter-Adapter extra besorgen, denn der wird nicht mitgeliefert. Ein Verlängerungskabel oder eine Transporttasche sucht man ebenfalls vergeblich. Für den versprochenermaßen „kraftvollen, dynamischen“ Klang und die „tiefen, satten“ Bässe sind zwei 40 Millimeter-Treiber zuständig, die mit leistungsstarken Neodym-Magneten und PET-Membranen bestückt wurden. Laut Datenblatt decken die beiden Treiber den Frequenzbereich von acht bis 25000 Hertz ab. Umgebungsgeräusche sollten weitgehend außen vor bleiben, schließlich handelt es sich um ein Modell in geschlossener, ohrumschließender (circumauraler) Bauform. Damit der 180 Gramm schwere ZX500 auch nach mehreren Stunden bequem auf dem Kopf sitzt, sind Bügel und Ohrmuscheln gepolstert.

Ein einseitig angebundenes Kabel, wie bei den parallel zum ZX500 vorgestellten Modellen MDR-ZX700 und MDR-Z1000, ist definitiv praktischer. Dafür ist der MDR-ZX500, der auch bei den Leistungsdaten etwas schwächer aufgestellt ist, leichter und um einiges günstiger als seine großen Brüder. Was man für 50 Euro erwarten darf, werden die Tests der Fachmagazine zeigen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Sony MDR-ZX500

Bauart
Typ Over-Ear-Kopfhörer
True-Wireless fehlt
Open-Ear fehlt
Verbindung Kabel
Bauform Geschlossen
Bügelform Kopfbügel
Faltbar k.A.
Gewicht 180 g
Wasserabweisend k.A.
Wasserdicht k.A.
Geeignet für
DJ fehlt
HiFi vorhanden
Kinder fehlt
Sport fehlt
Studio fehlt
Features
App-Unterstützung k.A.
Noise-Cancelling k.A.
Transparenzmodus k.A.
Multipoint k.A.
Surround / 3D-Audio k.A.
Trageerkennung k.A.
Monobetrieb k.A.
Klangeigenschaften
Nennimpedanz 70 Ohm
Nennbelastbarkeit 1500 mW
Schalldruck 104 dB
Akku
Kabelloses Laden k.A.
Schnellladefunktion k.A.
Ausstattung
Fernbedienung k.A.
Mikrofon k.A.
Balance-Regler k.A.
Lautstärkebegrenzung k.A.
Lightning-Anschluss k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf