Mittelgroßes Sparwunder ohne SmartTV-Features
Der Skyworth 43E2000 gehört zu den günstigsten Fernsehern, welche mit einigermaßen aktuellem Innenleben in dieser Größe zu haben sind. Die Bildschirm-Diagonale von 109 Zentimetern markiert bereits den Einstieg in das Segment der „Lagerfeuer“-Modelle, vor denen sich Familien gerne zum gemeinsamen Gucken versammeln. Zwar fehlt die SmartTV-Ebene - zu verzichten ist also auf alle Funktionalitäten, für die ein Internet-Zugang benötigt würde. Doch der Triple-Tuner ist auf der Höhe der Zeit, neben digitalem Kabel- und Satelliten-TV wird auch Antennen-Fernsehen gemäß DVB-T2 HD und mit HEVC/H.265-Decodierung empfangen. Maximal darstellen lässt sich die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Bei entsprechender Signal-Qualität wirkt die Wiedergabe bereits so detailreich, dass kaum jemand die noch weitergehenden Schärfe-Reserven eines Ultra-HD-Displays vermissen dürfte - die sowieso nur mit speziellem Content auszuschöpfen wären.
Als Nur-Fernseher kaum Ausstattungslücken
Farben, Kontraste und Schwarzwerte kommen einwandfrei rüber, obwohl ein bisschen mehr Panel-Helligkeit nicht geschadet hätte. Das Spektrum an automatischen Bildoptimierungs-Verfahren ist überschaubar, kein Vergleich mit dem Algorithmen-Gewitter anspruchsvollerer Produkte. Es sind aber manuelle Anpassungen an eigene Präferenzen und an die Gegebenheiten am Aufstellort drin. Bei der Bedienung zeigen sich gelegentlich Instabilitäten und träge Reaktionen auf Eingaben - in dieser Klasse typisch und bis zum Ableben des Apparates wahrscheinlich nicht kritischer werdend. Zur Technik der internen Verstärker-Lautsprecher-Kombination sind kaum Fakten zu ermitteln. Akustisch ist sie mit ihrer „Musik“-Ausgangsleistung von 16 Watt und den vorkonfigurierten Sound-Profilen eine eher angenehme Überraschung. Die Schnittstellen-Ausstattung umfasst verschiedene Optionen zur externen Klang-Erweiterung, etwa einen digitalen Audio-Ausgang und analogen Kopfhörer-Anschluss. Außerdem gibt es beispielsweise HDMI- und USB-Ports, welche das Andocken von Abspiel-Gerätschaften wie Blu-ray-Playern und Speichermedien verschiedenster Art erlauben. Selbstverständlich ist ein CI+-Schacht für SmartCards vorhanden, die zur Entschlüsselung bestimmter Programm-Angebote gebraucht werden.
Letztlich eine Frage des Preises
Rund 280 Euro schlägt der Handel vor - für einen 43-Zoll-Fernseher inklusive Fernbedienung freundlich bis konkurrenzlos. Den Entfall von SmartTV-Features werden netzskeptische Kunden sogar begrüßen, wenn nicht eh die Verwendung als Gästezimmer-Apparat geplant ist. Bei der Bildqualität sind keine ernsthaften Zugeständnisse erforderlich, allerdings nervt die Software ein wenig mit Launen. Mit einem Hunderter mehr käme der Telefunken D43U297X4CW in Frage, dank Ultra-HD-Auflösung und SmartTV-Anwendungen fast schon ein Luxus-Teil.