Es liegt leider noch kein Test vor. Wenn Sie sich
hier eintragen, informieren wir Sie, sobald ein Test erscheint.
Einschätzung
unserer Autoren
iQ100 WM14B220
Nicht sonderlich sparsam, aber ordentlich aufgestellt
Die Siemens WM14B220 iQ100 ist wahrlich keine Waschmaschine für Sparfüchse. Zwar ist sie für vergleichsweise preiswerte 340 bis 420 Euro erhältlich, doch kommt sie einen im Unterhalt teuer zu stehen. Denn mit 182 kWh Stromverbrauch je Jahr zieht das 5,5-Kilogramm-Modell deutlich mehr Strom aus der Leitung als gängige 8-Kilogramm-Maschinen. Deren Verbrauch knackt teilweise sogar schon die 140-kWh-Schwelle – man braucht lediglich einen Blick auf die Siemens-Modelle der iQ700- und iQ800-Baureihen werfen.
Deutlicher Mehrverbrauch an Strom und Wasser
Für deutlich weniger Zuladung muss man also auch noch mehr Stromkosten berappen. Kein Wunder, dass das nur für die schwache Energieeffizienzklasse A+ reicht. Und ähnlich sieht es beim Wasserverbrauch aus. Mit 8.800 Litern zieht die Maschine ebenso viel wie die besseren Verwandten auf zumindest 7 Kilogramm Zuladung. Und so kommt im Laufe der Jahre eine ganze Menge an Zusatzkosten zusammen, die ein Zugreifen hier eigentlich wenig ratsam erscheinen lassen. Zumal es bereits für 450 Euro richtig sparsame Modelle der Energieeffizienzklasse A+++ gibt.
Dafür gibt es aber erfreulich viele Komfortmerkmale
Doch wer gerade richtig knapp bei Kasse ist, kann immerhin sicher sein: Für ein so preiswertes Modell fällt die Ausstattung erfreulich gut aus. Immerhin gibt es hier eine Mengenautomatik zur Anpassung des Verbrauchs an die tatsächliche Zuladung, eine Unwuchtkontrolle, Spezialprogramme für Hemden, Wolle und Seide und sogar ein Hygiene-Programm für Allergiker. Auch zwei Kurzprogramme mit lediglich 15 und 30 Minuten Laufzeit sind mit an Bord. Daneben gibt es ein komfortables Display mit Restlaufzeitanzeige und einer 24-Stunden-Endzeitvorwahl.
Wird lauter als die moderne Konkurrenz
Auch die Schleuderleistung ist ordentlich. Immerhin schafft es die Maschine auf 1.400 Umdrehungen je Minute, was für die Schleuderklasse B reicht. Allerdings wird es dabei auch vergleichsweise laut. Mit 77 dB(A) beim Schleudern ist die Siemens WM14B220 rund 50 Prozent lauter als ihre teureren Kollegen. Ähnlich sieht es beim einfachen Waschmodus aus, auch hier beträgt der Abstand zur besseren Konkurrenz 50 Prozent. Kurz: Die WM14B220 ist bei aller soliden Ausstattung nur eine Notlösung. Für 100 Euro mehr gibt es schlichtweg deutlich bessere Maschinen.
Autor:
Janko
Datum:
21.10.2013
Kundenmeinungen (3) zu Siemens iQ100 WM14B220
3,1
Sterne
Durchschnitt aus
3 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
2 (67%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
2 (67%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (33%)
3,1
Sterne
3 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen