Bei den Lautsprecherkegeln des Blu-ray-Heimkinosystems HT-BD1255 kommt ein natürlicher Rohstoff zum Einsatz, der aus Meeresalgen gewonnen wird. Im Gegensatz zum klassischen Papierzellstoff soll „Bio Kelp“ für mehr Transparenz und eine feinere Auflösung sorgen.
Die Sinus-Ausgangsleistung des 5.1-Systems liegt laut Hersteller bei satten 1000 Watt. Die Anlage beherrscht alle HD-Tonformate inklusive Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Über das Laufwerk kann man neben Blu-ray-Discs auch DVD-Filme, Audio-CDs und gebrannte Scheiben mit MP3-Musik, JPEG-Bildern, AVCHD- und DivX-Videos abspielen. Die Videosignale werden über einen HDMI-Anschluss zum Flachbildschirm transportiert, alternativ stehen Komponenten- und Composite-Video-Ausgang bereit. Entscheidet man sich für die HDMI-Verbindung, dann werden DVD-Filme auf bis zu 1080p skaliert. Übrigens lassen sich die Multimedia-Dateien nicht nur über das Laufwerk, sondern auch über den USB-Eingang abspielen. Dank PC-Streaming-Funktion hat man obendrein Zugriff auf die Multimediasammlung im heimischen Netzwerk, entweder per Ethernet oder in Kombination mit einem optionalen WLAN-Dongle drahtlos. Über diese Schnittstellen lädt die Heimkinoanlage außerdem BD-Live-Inhalte aus dem Internet.
Ob man mit dem neuen Bio-Rohstoff tatsächlich bessere Ergebnisse erzielt als mit traditionellem Papierzellstoff, das werden die ersten Testberichte zeigen. Interessant ist das schicke HT-BD1255 auf jeden Fall. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 879 Euro.