Für wen eignet sich das Produkt?
Mit seinem gekrümmten 27-Zoll-Display ist der Monitor Samsung C27F581F fraglos ein Blickfang auf dem Schreibtisch. Ein technisch überragender Vertreter seiner Produktkategorie ist das Modell gleichwohl nicht. Das Leistungsvermögen dürfte gutes Einsteigerniveau erreichen und im privaten Umfeld gängigen Allround-Einsätzen gewachsen sein. Für die Wiedergabe schneller Spiele steht eine erweiterte Synchronisation mit dem Rechner zur Verfügung; im Gegenzug fehlt es aber an Detail- und Farbtiefe und damit an idealen Voraussetzungen für minutiöse grafische Arbeiten. Mit seiner ausgreifenden Gestalt stellt der Bildschirm deutliche Platzansprüche und die geizige Ergonomie wird die Positionierung am Arbeitsplatz nur rudimentär unterstützen.
Stärken und SchwächenDer nur eingeschränkt bewegliche Standfuß unterstützt die Ausrichtung an der Sitzposition des Nutzers lediglich mit der üblichen Neigefunktion. Als zusätzliche Belastung für die Ergonomie dürfte sich darüber hinaus das ungünstige Verhältnis zwischen Bildschirmgröße und -auflösung erweisen. Bei einer Diagonale von 27 Zoll können sich die 1.920 x 1.080 Pixel des Full-HD-Formats ausgesprochen großzügig auf dem Display verteilen: Während die Bildpunktdichte auf einen niedrigen Wert von 81 ppi sinkt, steigt die für einen scharfen Bildeindruck mindestens notwendige Betrachtungsdistanz. Einen Gewinn an Bildqualität verspricht im Gegenzug die gekrümmte Konstruktion. Die Anpassung an das menschliche Sehfeld verstärkt vornehmlich bei Perspektiven auf die Bildmitte den Eindruck räumlicher Tiefe. Pluspunkte gibt es außerdem für den Kontrast von 3.000:1 und die hohe Blickwinkelstabilität des VA-Panels. Speziell für Gamer sind Adaptive Sync/FreeSync-Technologie und eine Bildwiederholrate von bis zu 75 Hertz verfügbar.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer gekrümmte 27-Zoll-Bildschirm des südkoreanischen Herstellers Samsung steht seit August 2016 auf der Angebotsliste von Amazon und ist derzeit für ungefähr 250 Euro bestellbar. Für noch weniger Geld ist die gebotene Ausstattung kaum zu bekommen. Wo Spieletauglichkeit entbehrlich ist, kommen beispielsweise Konkurrenten der eigenen Marke oder von Dell als Alternativen infrage. Eine noch schnellere Bildverarbeitung für performantes Gaming gibt es bei einem vergleichbar konstruierten Mitbewerber von Acer für einen Betrag oberhalb der Dreihundertergrenze. Zeitgemäße QHD-Auflösung ohne Gaming-Features ist bei einem weiteren Vertreter des Hauses Samsung für fast doppelt so viel Geld zu haben.