14.01.2013
Desire Mini-Zerkleinerer 18558-56
Geruchsneutraler Glasbehälter
Beim Mini-Zerkleinerer 18558-56 aus der Desire-Collection des britischen Herstellers Russell Hobbs besteht der Mixbehälter aus Glas. Dies hat den Vorteil, dass Lebensmitteln wie etwa Zwiebeln keine Geruchsspuren hinterlassen, wie dies bei einem Behälter aus Kunststoff mit der Zeit durchaus der Fall sein kann. Außerdem bleibt das Glas viel länger in Form und wird zum Beispiel nicht zerkratzt oder milchig.
Ausstattung
Der Glasbehälter hat aber zudem noch zwei weitere Vorteile. Zu einen ist das Fassungsvermögen recht groß, es lassen sich in ihm nämlich bis zu 500 Gramm auf einen Rutsch erarbeiten, so „Mini“, wie der Produktname suggeriert, ist das Gerät demnach gar nicht. Zum anderen soll, wie Kunden berichten, das Glas recht dickwandig sein, was am Gewicht des Zerkleinerers deutlich zu spüren sei. Eine rutschfeste Unterlage vorausgesetzt – der Glasbehälter selbst hat keine Gumminoppen oder Ähnliches, die ein Verrutschen verhindern könnten –, steht der Russell Hobbs recht sicher auf der Arbeitsplatte, auch wenn harte Lebensmittel verarbeitet werden. Mit diesen wiederum hat er keine größeren Probleme. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, bescheinigen ihm die Kunden, dass er selbst vor harten Nüssen nicht zurückschreckt und sich zum Beispiel auch Hartkäse problemlos zerkleinern lässt. Dasselbe trifft auf weiche Lebensmittel zu. Hier taucht eher das Problem auf, dass sich der Behälter für kleinere Menge doch als etwas zu überdimensioniert entpuppt und dem gerät durch gelegentliches Schütteln und Rütteln etwas auf die Sprünge geholfen werden muss, um die Lebensmittel dazu zu bewegen, sich wieder von der Glaswand Richtung Messer zu bequemen. Der Motor wiederum ist sehr stark – 380 Watt ist eine sehr ordentliche Leistungsaufnahme – und verrichtet seine Arbeit trotzdem verhältnismäßig leise.
Kleine Mängelliste
Insgesamt betrachtet stellt die überwiegende Mehrheit aller Kunden dem Zerkleinerer ein gutes bis sehr gutes Zeugnis aus. Die Mängelliste fällt dementsprechend sehr klein aus. Zum einen wird moniert, dass der Deckel des Glasbehälters nicht dicht schließt und daher geruchsintensive Speisen, etwa Pesto mit Knoblauch, in ihm nicht unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Zum anderen befindet sich am Messerblock eine kleine Öffnung, in der sich Speisereste sammeln, die sich häufig nur mühsam wieder entfernen lassen – dem Hersteller scheint dies bewusst gewesen zu sein, denn die Bedienungsanleitung selbst empfiehlt für diesen Fall den Einsatz eines Zahnstochers.
Fazit
Mit den kleinen Mängeln lässt sich, wie die meisten berichten, leben, denn am Schluss zählt letztendlich, dass sich der Zerkleinerer bei der Küchenarbeit bewährt und viel Arbeit abnimmt. Außerdem weiß das Design zu gefallen, für ein Küchengerät ist die Farbe Schwarz zwar recht ungewöhnlich, wirkt aber sehr stylish und apart. Wer sich in Zukunft das Zerkleinern einfacher machen will und ein solides Kleingerät dafür sucht, liegt beim Russell Hobbs also richtig und muss nicht einmal viel Geld investieren. Denn das Gerät ist aktuell schon für 25 EUR (
Amazon) zu haben.
von Wolfgang
Fachredakteur im Ressort Haushalt, Haus und Garten – bei Testberichte.de seit 2008.