Auf die Minute genau kann eingestellt werden, wann die Buckingham Grind and Brew mit der Zubereitung beginnen soll. Wer morgens schlecht aus dem Bett kommt und erst einmal eine Tasse Kaffee zum Start in den Tag braucht, der kann sich den perfekten Zeitpunkt einspeichern. Achtung: Die Einstellung merkt sich das Gerät nur so lange, wie es am Stromkreislauf hängt. Wird der Stecker gezogen oder fällt der Strom aus, ist eine erneute Programmierung fällig.
Woran mangelt es dem Mahlwerk?
Kurzfristig entstehen beim Mahlen gerösteter Kaffeebohnen laute Geräuschspitzen, die so mancher als unangenehm empfindet. Glücklicherweise hält dieser Krach nur kurz an. Leider mahlt die Buckingham auch auf feinster Mahlstufe noch etwas zu grob – das Ergebnis ist längst nicht mit bereits gemahlenem Kaffeepulver vergleichbar. Dadurch erhöht sich der Kaffeeverbrauch, was Käufer monieren. Unmut erzeugt ebenfalls, dass viele Geräte bei zunehmender Lebensdauer die Fähigkeit verlieren, das gemahlene Pulver in den Filter zu befördern.
Seltene Maschine mit Touchdisplay und ungewöhnlich großer Mahlgradauswahl
Stärken
neun verschiedene Mahlgradstufen
Kaffeestärke einstellbar
Ein- und Ausschaltautomatik vorhanden
Schwächen
nicht alle Thermoskannen halten warm
Pulver auch auf niedrigster Stufe etwas gröber
Zubereitung
Kaffee
Das Ergebnis mundet. Käufern zufolge macht das integrierte Mahlwerk den Unterschied. Das Aroma der direkt vor dem Brühen zerkleinerten Bohnen landet 1:1 in der Tasse. Zwar tönt die Maschine beim Vermahlen kurzzeitig etwas lauter, doch das nehmen viele Anwender allein für den frischen Kaffeegeruch gerne in Kauf.
Bedienung
Komfort
In Sachen Komfort wartet die Maschine mit einem auf dem Markt eher selten zu findenden Touchdisplay auf. Gängiger und wirklich sehr praktisch ist der Tropfstopp. Doch Obacht: Der Hersteller weist darauf hin, dass die großzügig dimensionierte Kanne binnen 20 Sekunden zurück unter dem Filterhalter stellen sollte, sonst droht er überzulaufen!
Reinigung
Zuverlässig gibt die Maschine auf dem Display darüber Auskunft, wann sie mal wieder entkalkt werden will. Wer sich diesen Hinweis zu Herzen nimmt, hat lange Freude an ihr. Die Thermoskanne lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen, was den Pflegeaufwand erheblich vermindert.
Ausstattung
Funktionen
Die Buckingham besitzt einen 24-Stunden-Timer. Mit diesem kannst Du nicht nur definieren, wann der Brühvorgang starten soll, sondern auch wie viele Tassen es sein dürfen. Kurz nach dem Ende des Brühvorgangs stellt sich das Gerät aus Stromspargründen ab. Leider hält die Thermoskanne nicht immer das, was sie verspricht. So mancher ist enttäuscht.
Einstellungen
Mit üppigen neun Mahlgraden wartet die Maschine auf. Ein Luxus, den kaum ein anderes Gerät auf dem Markt bietet. Das Pulver wird dabei jedoch nie so fein wie bereits vorgemahlenes. Auch wie stark der Kaffee werden soll, kannst Du individuell einstellen. Einigen Kaffeegenießern gerät das Ergebnis jedoch noch auf der niedrigsten Stufe zu stark.
Für viele gehört ein kräftiger Kaffee zum perfekten Start in den Tag. Genau das verspricht die Buckingham Grind & Brew Digitale Thermo-Kaffeemaschine von Russell Hobbs, denn der Trend geht wieder zum Filterkaffee. Das setzt die Maschine auf moderne Weise um. Die Kaffeebohnen werden frisch gemahlen, die Bedienung ist digital und der Filterkaffee wird in der Thermoskanne aufgefangen und lange warmgehalten. Das Design ist modern und puristisch in gebürstetem Edelstahl gehalten.
Moderne Optik und neue Technologie
Mit einfachen Filtermaschinen kann die Buckingham nicht verglichen werden. Sie vereint die Vorteile eines Kaffeevollautomaten und die einer Filter-Maschine. Die Kaffeebohnen werden vorm Brühen frisch gemahlen, der Kaffee hat deshalb deutlich mehr Aroma. Der Bohnenvorratsbehälter fasst 250 Gramm Bohnen, was für circa 30 Tassen Kaffee oder drei volle Kannen á 1,25 Litern reicht. Praktisch ist, dass die Mahlmenge von zwei bis zehn Tassen und die Tassengröße eingestellt werden kann. Es wird nur soviel Kaffee gemahlen, wie man trinken möchte. Das konische Kegelmahlwerk zerkleinert die Bohnen sehr gleichmäßig und schont das Aroma. Je nach Vorliebe können neun verschiedene Mahlstufen eingestellt werden. Es benötigt dennoch einige Versuche, ehe man die optimale Einstellung für sich gefunden hat. Das Gerät arbeitet leise, bis auf das kurze, recht laute Mahlgeräusch. Wen das stört, der kann vorgemahlenen Kaffee in den Filterbehälter füllen. Dann ist allerdings die Überlegung angebracht, ob nicht ein einfaches Modell ohne Mahlwerk ausreichend ist.
Thermoskanne mit Nachbesserungsbedarf
Die Bedienung ist sehr einfach – auch die einfach gehaltene Bedienungsanleitung ist ausreichend. Über das digitale Bedienfenster lässt alles einstellen. Der eingebaute Timer kann bis zu 24 Stunden voreingestellt werden. In der Thermoskanne bleibt der Kaffee ohne große Qualitätseinbußen 2-3 Stunden noch gut warm. Die Konstruktion der Kanne hingegen ist mangelhaft: Beim Ausschütteln geht fast immer was daneben und es ist unmöglich, die Kanne komplett zu entleeren, weil die Ausschütt-Öffnung etwas zu klein ist. Beim Brühen muss darauf geachtet werden, dass der Griff richtig steht – sonst läuft der Kaffee daneben. Da besteht Nachbesserungsbedarf, ebenso bei den Filtern. Es gibt keinen Dauerfilter – für jeden Betriebsvorgang muss ein neuer Papierfilter der Größe 1x4 eingelegt werden. Das Gerät hat einen moderaten Stromverbrauch, auch deshalb, weil es sich nach dem Brühen automatisch ausschaltet. Etwas unpraktisch ist der Wassertank. Er kann nicht herausgenommen werden und durch seine Lage hinter dem Bohnenfach kann beim Befüllen auch Wasser danebenlaufen. Ein klares Plus gibt’s für den recht geringen Pflegeaufwand und ihre kompakten Maße von 11 x 13,3 x 19,5 Zentimetern. Bis auf das gelegentliche Entkalken der Maschine – bei den meisten Nutzern aller 3-4 Monate – und das Reinigen der Edelstahl-Thermoskanne muss nichts gemacht werden.
Gute Maschine für Vieltrinker
Für Leute, die viel und gerne frischen Filterkaffee trinken und für kleine Büros ist die Kaffeemaschine sehr gut geeignet. Für alle, die nur wenig Kaffee trinken, ist das Gerät nicht ideal, weil zum Beispiel das Bohnenaroma im Vorratsbehälter nach einiger Zeit leidet, trotz luftdichtem Verschluss. Außerdem ist die moderne Maschine mit rund 170 Euro (Amazon) im oberen Segment verortet. Gute Alternativmodelle finden sich schon für die Hälfte.
Autor:
Karina
Datum:
03.12.2015
zu Russell Hobbs Buckingham Grind & Brew digitale Thermo-Kaffeemaschine
Russell Hobbs Buckingham Glaskanne Grind and Brew Kaffeemaschine Silber G
Kundenmeinungen (338) zu Russell Hobbs Buckingham Grind & Brew digitale Thermo-Kaffeemaschine
4,1
Sterne
Durchschnitt aus
338 Meinungen in 2 Quellen
5 Sterne
153 (45%)
4 Sterne
61 (18%)
3 Sterne
34 (10%)
2 Sterne
37 (11%)
1 Stern
57 (17%)
3,6
Sterne
335 Meinungen bei Amazon.de lesen
4,7
Sterne
3 Meinungen bei billiger.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
Datenblatt zu Russell Hobbs Buckingham Grind & Brew digitale Thermo-Kaffeemaschine
Aromafunktion
vorhanden
Display
vorhanden
Füllmenge des Bohnenbehälters
250 g
Mahlgrade der Bohnen
9
Schwenkbarer Filter
vorhanden
Verkalkungsanzeige
vorhanden
Wasserhärte
fehlt
Kanne
Thermoskanne
vorhanden
Ausstattung
Abnehmbarer Wasserbehälter
fehlt
Mahlwerk
vorhanden
Wasserfilter
fehlt
Tropfstopp
vorhanden
Dauerfilter
fehlt
Funktionen
Abschaltautomatik
vorhanden
Einschaltautomatik
vorhanden
Entkalkungsprogramm
fehlt
Selbstreinigung
fehlt
Smart-Home-Funktion
fehlt
Direktbrühen
fehlt
Vorbrühen
fehlt
Maße & Gewicht
Gewicht
5,7 kg
Füllmenge des Wasserbehälters
1,25 l
Max. Tassen pro Brühvorgang
10
Weiterführende Informationen zum Thema Russell Hobbs Buckingham 21430-56 Grind und Brew Digitale Thermo-Kaffeemaschine können Sie direkt beim Hersteller unter russellhobbs.com finden.