ring Video Doorbell
Smarte Türklingel mit vielen Basisfunktionen
Stärken
- Empfang der Informationen auch von unterwegs
- viele Basisfunktionen für vergleichsweise wenig Geld
- dauerhafte Stromversorgung über Anschluss an Klingelanlage
- umfangreiches Zubehör für Montage im Lieferumfang
Schwächen
- hohe WLAN-Geschwindigkeit für einwandfreien Betrieb nötig
- WLAN-Router funktioniert nur auf 2,4 GHz Frequenz
- Videoaufzeichnung zur späteren Abfrage nur 30 Tage kostenlos
Schnelles Internet und gute WLAN-Verbindung nötig
Damit Türklingel und Bewegungsmelder mit Videoüberwachung einwandfrei laufen, also die Live-Ansicht auch schnell auf das Mobiltelefon übertragen wird, sind eine schnelle Internetverbindung und eine gute Verbindung zum WLAN-Router nötig. Diejenigen Nutzer, bei denen diese Voraussetzungen gegeben sind, sprechen von einem gut funktionierenden System.
Stromversorgung der Klingel über Hausanschluss möglich
Die Ring Video Doorbell lässt sich gut über den hauseigenen Klingelanschluss betreiben. Großer Vorteil: Die Stromversorgung ist durchgehend gesichert und es entfällt das ständige Nachladen des Akkus per Micro-USB. Vergisst man, den Akku rechtzeitig aufzuladen, gibt es keinerlei Informationen auf das Mobiltelefon. Das kann auf Dauer nervig sein, wenn die Funktionen der Klingel intensiv genutzt werden.
Wer Videos aufzeichnen will, zahlt drauf
Push-Benachrichtigungen bei Bewegungsmeldungen, Live-Übertragung und Gegensprechanlage funktionieren ohne Zuzahlung. Wer jedoch nicht alle Videos, die die Klingel aufnimmt, live ansehen, sondern für die spätere Durchsicht aufzeichnen möchte, muss nach 30 Tagen kostenloser Testphase ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Dafür lassen sich die Videos dann 60 Tage lang abrufen und per Email oder in sozialen Netzwerken teilen. Besonders letzte Möglichkeit erscheint aus Datenschutzgründen bedenklich.
Auflösung mäßig, aber für viele ausreichend
Vielen Nutzern reicht das Bild, das die Kamera überträgt, aus, um Klingelnde bei Tag und Nacht zu erkennen. Mit nur 720p ist es aber nicht gestochen scharf. Wer ein höher auflösendes Bild wünscht, muss beispielsweise zur
Ring Video Doorbell Pro greifen. Die liefert Videobilder zumindest in 1080p HD-Auflösung, ist aber entsprechend teurer.
Autor:
Julia G.
Datum:
25.01.2018