Gut

2,5

Note aus

Erste Meinung verfassen

Varianten von Zoe [12]

  • Zoe Automatik Zen (65 kW) [12]

    Zoe Automatik Zen (65 kW) [12]

  • Zoe (65 kW) [12]

    Zoe (65 kW) [12]

  • Zoe Automatik Intens (65 kW) [12]

    Zoe Automatik Intens (65 kW) [12]

  • Zoe 40 (68 kW) [12]

    Zoe 40 (68 kW) [12]

  • Zoe Automatik (65 kW) [12]

    Zoe Automatik (65 kW) [12]

  • Zoe Automatik Life (65 kW) [12]

    Zoe Automatik Life (65 kW) [12]

  • Mehr...

Renault Zoe [12] im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 22.12.2016 | Ausgabe: 1/2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Zoe 40 (68 kW) [12]

    „Plus: Bezahlbare Elektromobilität mit Fahrspaß, alltagsgerechter Reichweite und risikofreier Mietmöglichkeit für die Batterie (Kaufpreis sonst 8000 Euro).
    Minus: Keine Langstreckentauglichkeit, Höchstgeschwindigkeit eher knapp.“

    • Erschienen: 16.10.2013 | Ausgabe: 42/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Zoe Automatik (65 kW) [12]

    „Plus: unkompliziertes Bedienkonzept; geräumiger Kleinwagen; Dynamik bis Ausserortstempo.
    Minus: Kein Haushaltstecker-Ladekabel; Sitzkomfort; spiegelnder Instrumententräger.“

    • Erschienen: 20.09.2013 | Ausgabe: 10/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Getestet wurde: Zoe Automatik Zen (65 kW) [12]

    „Der Zoe ist ein vollwertiger Stadtflitzer mit guter Fahrleistung. Aber: Man braucht die Wallbox mit hoher Ladekapazität, sonst dauert eine volle Batterie die ganze Nacht. Und der Preis ist zu hoch, denn Batteriemiete und Wallbox schlagen noch auf.“

  • Note:2,1

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: Zoe Automatik Life (65 kW) [12]

    Karosserie: 2,0:
    Sicherheit: 2,0;
    Komfort/Fahrverhalten: 2,5;
    Fahrleistung/Reichweite: 2,0;
    Preis/Ausstattung: 2,0.

    • Erschienen: 02.05.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Zoe Automatik Life (65 kW) [12]

    „Stärken: Gute Fahrleistungen. Komfortable Federung. Fünf Sterne im Crashtest. Wärmepumpe zum Heizen.
    Schwächen: Kein Schuko-Anschluss.“

    • Erschienen: 16.12.2016 | Ausgabe: 50/2016
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Zoe 40 (68 kW) [12]

    „Der Renault Zoe mit großem 41-kWh-Akku ist das erste bezahlbare, voll alltagstaugliche Elektroauto. 300 Kilometer Reichweite schafft in der Praxis jeder. Wäre ich Pendler, hätte ich demnächst einen Termin beim Renault-Händler.“

    • Erschienen: 07.12.2016
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Zoe 40 (68 kW) [12]

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: Zoe (65 kW) [12]

    „Überraschend ist, dass der kleine Zoe das größte Maximalvolumen aufweist, das Beladen durch die kleine Heckklappenöffnung ist allerdings beschwerlich. Die Rücksitzbank ist Erwachsenen nur für Kurzstrecken zumutbar. Auch wenn der Renault sein Reichweitenversprechen ebenfalls nicht einlösen kann, kommt er doch am weitesten: Er stellt nach 167 km und mehrmaliger Warnung den Dienst ein.

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: Zoe (65 kW) [12]

    „... Die geringe Innenbreite, die zierlichen Sitze und die aufrechte Sitzhaltung, all das erinnert an französische Kleinwagen. Bis auf den Federungskomfort, der ist etwas herbe. ...“

    • Erschienen: 01.07.2016 | Ausgabe: 26/2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Zoe Automatik (65 kW) [12]

    „... Nach zwei Jahren unter Strom bleibt die Erkenntnis, dass im städtischen Umfeld meist ein kleines Auto reicht. Und dass E-Betrieb Spaß macht, ganz nebenbei sogar entschleunigt. Der Zoe ist technisch problemlos, zuverlässig. Es hapert indes noch an der Ladeinfrastruktur. Und der Preis ist längst nicht heiß.“

    • Erschienen: 16.02.2016
    • Details zum Test

    „gut“ (2,3)

    Getestet wurde: Zoe (65 kW) [12]

    „Stärken: gut abgestimmter Antriebsstrang; angenehme und gleichmäßige
    Beschleunigung; kein lokaler Schadstoffausstoß; schnelle 3-phasige
    Ladung mit 22 kW möglich.
    Schwächen: wenig Platz im Fond; keine Sitzhöhenverstellung; geringe Reichweite; lange Ladezeit (Standardladung); mäßige Heizleistung im Fond.“

    • Erschienen: 15.01.2016 | Ausgabe: 1/2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Zoe Automatik (65 kW) [12]

    „Plus: erschwinglicher Einstiegspreis, unbegrenzte Garantie auf Batterie.
    Minus: Batteriemiete teuer für Vielfahrer, Navi umständlich zu bedienen.“

    • Erschienen: 07.01.2016 | Ausgabe: 2/2016
    • Details zum Test

    3 von 5 Sternen

    Getestet wurde: Zoe Automatik Intens (65 kW) [12]

    „Plus: Ausreichendes Platzangebot, angemessene Fahrleistungen, einfache Bedienung, akzeptable Reichweite.
    Minus: Schlichte Materialien, keine Assistenzsysteme verfügbar, hoher Listenpreis.“

    • Erschienen: 16.12.2015 | Ausgabe: 1+2/2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: Zoe (65 kW) [12]

    „.. misst man den Kleinwagen schlicht daran, was er im Alltag leisten soll, macht er seine Sache prima. Dank 220 Nm Drehmoment beschleunigt der 1,5-Tonner nachdrücklich und leise, rekuperiert sanft und federt manierlich. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von AUTOStraßenverkehr in Ausgabe 23/2016 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 383 von 650 Punkten

    Preis/Leistung: 85 von 100 Punkten

    Platz 2 von 2
    Getestet wurde: Zoe Automatik Intens (65 kW) [12]

    „Ein kostenbewussteres E-Auto als den Zoe gibt derzeit nicht. Er ist geräumig, bezahlbar, alltagstauglich und allgemeinverständlich. Dürftige Sicherheitsausstattung.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Renault Zoe [12]

Einschätzung unserer Redaktion

Umwelt­freund­li­cher Stadt­flit­zer

Als Allzweck-Pkw, mit dem man auch weite Überlandstrecken bewältigen kann, ist der Renault Zoe kaum geeignet. Im Stadtverkehr hingegen lässt sich das erschwingliche Elektroauto schnell und leise bewegen, möchte aber am Ende des Tages bevorzugt eine Garage mit Ladebox ansteuern.

Viel Platz im Gepäckabteil

In vielerlei Hinsicht ist der Zoe einem Kleinwagen mit Verbrennungsmotor ebenbürtig oder sogar überlegen. Er ist 4,09 Meter lang und bietet ein Kofferraumvolumen von mindesten 338 Litern. Diese ordentliche Transportkapazität ist zwischen VW Polo und VW Golf angesiedelt und rührt daher, dass kein Tank benötigt wird. Als Energiequelle dient ein Lithium-Ionen-Akku, der im Unterboden eingebaut ist.

Begrenzte Reichweite

Durch diese Position des Stromspeichers erhält der Zoe einen tiefen Schwerpunkt, der ihn eigentlich zum Kurvenräubern auf engen Landstraßen befähigen sollte. Mit maximal 88 PS und einer anfangs flotten Beschleunigung ist der Kleinwagen dazu in der Lage. Auf der Autobahn ist bei 135 Stundenkilometern allerdings Schluss. Und allzu weit sollte die Tour nicht führen, denn die „Auto Zeitung“ ermittelte im Praxistest eine Reichweite von 130 Kilometern, und die „auto, motor und sport“ kam mit dem Elektro-Renault 150 Kilometer weit. Nach dieser Distanz muss der Wagen spätestens wieder an die Steckdose.

Aufladen könnte einfacher sein

An einer Schnellladestation ist der Akku innerhalb von 30 Minuten wieder zu 80 Prozent aufgefüllt, an einer Normalsteckdose dauert es dagegen quälend lange 20 Stunden. Die „auto, motor und sport“ empfiehlt die Installation einer eigenen Ladebox in der heimischen Garage, auch wenn dies zusätzlich kostet. Die Anschaffungskosten sind hingegen erträglich, mit knapp 21.000 EUR bewegt sich der Zoe auf dem Preisniveau eines gut ausgestatteten Kleinwagens. Hinzu kommen 79 EUR Miete monatlich für die Batterie, denn diese bleibt im Gegensatz zum Rest des Wagens das Eigentum von Renault.

von Hendrik

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Renault Zoe [12]

Typ Kleinwagen
Verfügbare Antriebe Elektro
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf