auto motor und sport: Das können die kleinen Stromer (Ausgabe: 19) zurück Seite 1 /von 6 weiter

Inhalt

Preisgünstige Elektroautos sind trotz großzügiger Kaufanreize keine Bestseller. Mäßige Reichweite, lange Ladezeiten, mickrige Infrastruktur, so lauten die gängigen Vorurteile. Kia Soul EV, Nissan Leaf und Renault Zoe zeigen hier, wie alltagstauglich die kleinen Elektromobile wirklich sind.

Was wurde getestet?

Es wurden drei Elektroautos auf den Prüfstand gestellt, die keine Endnoten erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Soul EV (81 kW) [14]

    Kia Soul EV (81 kW) [14]

    • Typ: Van
    • Front­an­trieb: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „... In Sachen Raumangebot, Variabilität und Fahrverhalten fordert er die wenigsten Kompromisse, der E-Motor wirkt kräftig, die Übersetzung passend, und entgegen der Meinung seiner eigenen Anzeigeinstrumente kommt er auf unserer Vergleichsfahrt praktisch genauso weit wie die beiden Konkurrenten ...“

  • Leaf 30 kWh (80 kW) [15]

    Nissan Leaf 30 kWh (80 kW) [15]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Front­an­trieb: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „... Er gibt nach 164 Kilometern auf, rollt in einen Feldweg und lässt sich nur noch im Leerlauf antriebslos wegschieben. Auch er kündigt mehrfach sein bevorstehendes Stehenbleiben an, verfällt für ein paar Hundert Meter in eine Schleichfahrt und ist dann am Ende. ...“

  • Zoe (65 kW) [12]

    Renault Zoe (65 kW) [12]

    • Typ: Klein­wa­gen
    • Front­an­trieb: Ja
    • Auto­ma­tik: Ja

    ohne Endnote

    „... Die geringe Innenbreite, die zierlichen Sitze und die aufrechte Sitzhaltung, all das erinnert an französische Kleinwagen. Bis auf den Federungskomfort, der ist etwas herbe. ...“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf