Bilder zu Philips 46PFL6806K

Philips 46PFL6806K Test

  • 6 Tests
  • 46"
  • LCD/LED
  • Full HD

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • „EcoTopTen-Empfehlung“

    „EcoTopTen-Empfehlung 2012“

    107 Produkte im Test

    Leistungsaufnahme (in Watt): 45;
    Jahresenergieverbrauch im Ein-Zustand (kWh/Jahr): 66;
    Jährliche Betriebskosten (Euro/Jahr): 18;
    Jährliche Gesamtkosten (Euro/Jahr): 189;
    CO²-Ausstoß (kg CO²-Äquivalenten/Jahr): 39.

  • „gut“ (2,1)

    13 Produkte im Test

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe Spezial Fernseher (5/2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 08.05.2012 | Ausgabe: Spezial Fernseher (5/2012)
    • Details zum Test

    „gut“ (2,1)

    81 Produkte im Test

    • Erschienen: 28.12.2011 | Ausgabe: 1/2012
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    „Plus: Sehr geringer Stromverbrauch; 2-in-1-Standfuß; Bewegungsschärfe.
    Minus: Flimmerkonturen; Bei optimalem Energieverbrauch zu dunkel.“

    • Erschienen: 01.02.2012 | Ausgabe: 3/2012
    • Details zum Test

    „gut“ (2,39)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Genuss ohne Reue: Selbst nach intensivem TV-Konsum droht mit dem 46PFL6806K keine horrende Stromrechnung. Ganz nebenbei macht es Spaß, ein Öko-Freak zu sein. Denn die hohe Bild- und Tonqualität gibt’s quasi obendrauf: Mit 999 Euro ist der Philips nicht teurer als andere, ähnlich gute Fernseher.“

    • Erschienen: 01.02.2012 | Ausgabe: 3/2012
    • Details zum Test

    3,5 von 5 Sternen


Unser Fazit

„Euro­pean Green TV 2011-​12“

Wer umweltbewusst fernsehen will, sollte einen Blick zum 46PFL6806K riskieren: Die EISA, ein Zusammenschluss aus 50 europäischen Fachzeitschriften, hat den Flachbildschirm zum „European Green TV 2011-12“ gekürt.

Weil Philips auf Leuchtdioden am Bildschirmrand setzt (Edge-LED-Technik), nimmt der Fernseher laut EISA nur 56 Watt im Standardmodus auf. Ist man längere Zeit in Urlaub, lässt sich das Gerät mit einem Netzschalter komplett von der Stromversorgung trennen, wenngleich die Leistungsaufnahme mit 0,15 Watt im Standby ebenfalls sehr niedrig ausfällt. Das Gehäuse besteht aus recycletem Aluminium anstelle von Kunststoff, außerdem hat Philips Platinen verbaut, die die Umwelt – so das Ergebnis einer chemischen Analyse der „SIMS Mirec Recycling Resolutions“ - weniger belasten, als es bei vergleichbaren Geräten der Fall ist. Zum Lieferumfang des Fernsehers gehört eine akkubetriebene Fernbedienung, die sich über eine Solarzelle mit neuer Energie versorgt. Der Bildschirm bringt es auf 117 Zentimeter in der Diagonale, er unterstützt die volle HD-Auflösung von derzeit 1920 x 1080 Pixeln, arbeitet mit einer 400 Hertz-Schaltung zur flüssigen Wiedergabe schneller Bildfolgen und hat eine Reaktionszeit von zwei Millisekunden. Das dynamische Kontrastverhältnis liegt laut Hersteller bei 500.000:1. In Sachen Konnektivität darf man sich auf drei HDMI-Eingänge (inklusive Audio-Rückkanal), auf Komponente, Scart, VGA, auf einen Kopfhörerausgang, einen koaxialen Digitalausgang, eine Ethernet-Buchse und eine USB-Schnittstelle freuen. Per USB spielt man Multimedia-Dateien von einem externen Speicher ab, per Ethernet beziehungsweise mit einem optionalen WLAN-Adapter greift man auf Heimnetz und Internet zu. Die eingebauten Lautsprecher werden mit einer RMS-Leistung von insgesamt 28 Watt belastet. Mit an Bord des Fernsehers, der ohne Standfuß nur knapp vier Zentimeter tief ist, ist ein HDTV-fähiges Empfangsteil für DVB-T, DVB-C- und DVB-S2 inklusive CI-Plus-Schacht.

Sparsamkeit und umweltfreundliche Materialgebung stehen dem Philips gut zu Gesicht. Mit Blick auf Ausstattung und Design gibt sich der 46PFL6806, den die hiesigen Fachmagazine noch nicht auf dem Prüfstand hatten, ebenfalls keine Blöße. Zum Preis macht der Hersteller keine Angaben.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.