Je größer das Bild, desto realistischer der 3D-Effekt. In dieser Beziehung muss sich der Panasonic TX-P50UT30E, der es auf eine sichtbare Diagonale von 127 Zentimetern bringt, sicher nicht verstecken. Leider wird das Gerät ohne aktive Shutterbrille ausgeliefert.
Wegen der verbauten Elektronik sind Shutterbrillen teurer und schwerer als passive Polfilterbrillen. Im Gegenzug geht nichts von der vertikalen Auflösung verloren, demnach muss man bei der Wiedergabe einer 3D-Blu-ray kein Detail missen. Für die TY-EW3D getaufte Shutterbrille werden rund 100 EUR fällig. Ebenfalls optional erhältlich: Der USB-WLAN-Adapter DY-WL10E-K, mit dem man das Gerät drahtlos ins Netz einbinden kann. Alternativ bringt man YouTube-Videos und ähnliche Online-Dienste per LAN auf den Bildschirm. Mit DLNA-fähigen Geräten im Heimnetz kommuniziert der Fernseher laut Datenblatt nicht. Multimedia-Dateien kann er trotzdem abspielen, und zwar per USB oder über den Kartenleser für SD, SDHC und SDXC. Die beiden USB-Buchsen eignen sich außerdem für Keyboards und Skype-Kameras. In Sachen Konnektivität stehen ferner drei HDMI-Eingänge der Version 1.4 (inklusive Audio-Rückkanal), ein Komponenteneingang, Composite-Video, Scart, VGA, ein Kopfhörerausgang, ein analoger Audio-Ausgang und ein optischer Digitalausgang bereit. Über den optischen Digitalausgang schickt man das Tonsignal des Fernsehers zu einem AV-Receiver ohne HDMI 1.4-Ausgang. Intern greift der 50-Zöller auf zwei Lautsprecher zurück, die mit einer Ausgangsleistung von insgesamt 20 Watt belastet werden. Für die Qualität der Bilder bürgt ein Plasma-Panel, das mit der vollen HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), mit 100 Hertz-Double Scan und 600 Hertz „Intelligent „Frame Creation Pro“ arbeitet. Die Reaktionsgeschwindigkeit liegt bei 0,001 Millisekunden, der Blickwinkel ist – typisch für ein Plasma-Display – nahezu uneingeschränkt. Mit einer optionalen Halterung namens TY-WK4P1RW kann man den 31 Kilogramm schweren Fernseher, der üblicherweise auf einem drehbaren Standfuß ruht, an der Wand befestigen. Im Betrieb soll das Gerät durchschnittlich 315 Watt Leistung aufnehmen.
Sonderlich sparsam ist der TX-P50UT30E leider nicht. Wer damit kein Problem hat, weil er in Sachen Bildqualität auf Plasma-Fernseher von Panasonic schwört, bekommt den auch sonst sehr solide aufgestellten 50-Zöller zur Zeit für knapp 700 EUR.
25.01.2012