Im Gegensatz zum Viera TX-P42U30E bringt der Viera TX-P42UT30E (Zusatz „T“ in der Produktbezeichnung) 3D-Effekte ins Wohnzimmer. Der Bildschirm nutzt das aktive 3D-Verfahren, die passenden Shutterbrillen sind separat erhältlich.
Bei amazon schlägt die kompatible, TY-EW3D getaufte Shutterbrille mit rund 86 EUR zu Buche. Wegen der verbauten Elektronik sind Shutterbrillen nicht nur teurer, sondern auch schwerer als passive Polfilterbrillen, dafür geht im 3D-Betrieb nichts von der vertikalen Auflösung verloren. Das Gerät verarbeitet Blu-ray-Filme, die im stereoskopischen 3D-Format aufgenommen wurden und ist zudem in der Lage, normale 2D-Inhalte in Bilder mit räumlicher Tiefenwirkung umzurechnen. Hochauflösende Zuspieler werden über drei HDMI-Eingänge der Version 1.4 (inklusive Audio-Rückkanal) angeschlossen, alternativ stehen die üblichen analogen Schnittstellen bereit, also Komponente, Composite-Video und Scart. Eine VGA-Buchse für Computer ohne HDMI-Ausgang bleibt außen vor. Abgerundet wird die Anschlussleiste von analogen Audio-Eingängen, von einem passenden Ausgang, von einem optischen Digitalausgang, einer Kopfhörerbuchse, zwei USB-Schnittstellen, einem Kartenleser für SDHC und SDXC sowie von einem Ethernet-Port. Über eine der beiden USB-Buchsen beziehungsweise über den Kartenleser kann man Multimedia-Dateien abspielen. Die freie USB-Buchse eignet sich für einen optionalen WLAN-Dongle, für eine Skype-Kamera oder ein Keyboard. Per LAN oder WLAN ruft der Fernseher komprimierte Dateien von DLNA-zertifizierten Servern im Heimnetz ab, der Zugriff auf YouTube & Co. wird ebenfalls unterstützt. Mit an Bord des 42-Zöllers ist nicht zuletzt ein HDTV-fähiger Tuner für DVB-T und DVB-C. Dem Plasma-Panel bescheinigt Panasonic die volle HD-Auflösung von derzeit 1920 x 1080 Pixeln, eine Reaktionszeit von 0,001 Millisekunden und ein natürliches Kontrastverhältnis von 2.000.000:1.
Der TX-P42UT30E ist 3D- und netzwerkfähig, ansonsten gibt es keinen Unterschied zum TX-P42U30E, für den momentan knapp 480 EUR fällig werden. Bei amazon wechselt der 3D-fähige TX-P42UT30E für knapp 550 EUR den Besitzer.
06.02.2012