-
- Erschienen: November 2014
- Details zum Test
„sehr gut“ (93,5%)
„Testsieger“
„Das Panasonic KX-TU328 ist komfortabel zu bedienen und überzeugt mit sehr guten Leistungen. Besonders üppig ist die Standbyzeit von bis zu 720 Minuten.“
Besondere Eignung: | Für Senioren |
---|---|
Displaygröße: | 2,4" |
Beleuchtete Tasten: | Ja |
Kamera: | Nein |
Bauform: | Klapphandy |
„Testsieger“
„Das Panasonic KX-TU328 ist komfortabel zu bedienen und überzeugt mit sehr guten Leistungen. Besonders üppig ist die Standbyzeit von bis zu 720 Minuten.“
Durchschnitt aus 97 Meinungen in 2 Quellen
96 Meinungen bei Amazon.de lesen
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Habe mir das Handy zugelegt.
Es hat leider keine Wörterbuch-Funktion und ist für mich daher leider total ungeeignet.
In der Bedienungsanleitung ist davon nichts zu lesen.
Datum: 08.06.2017
Besondere Eignung | Für Senioren |
Pixeldichte des Displays | 167 ppi |
SMS-Taste | fehlt |
Sturzerkennung | fehlt |
Tastensperre | fehlt |
Telefonie | |
---|---|
Freisprechen | vorhanden |
Hörgeräte-Kompatibilität | vorhanden |
Optische Anrufsignalisierung | vorhanden |
Ausdauer | |
Akkukapazität | 940 mAh |
Austauschbarer Akku | fehlt |
Ladestation | vorhanden |
Bedienung | |
Display | |
Displaygröße | 2,4" |
Farbdisplay | vorhanden |
Tastatur | |
Beleuchtete Tasten | vorhanden |
Direktwahltasten | vorhanden |
Kamera-Taste | fehlt |
Ausstattung | |
Kamera | |
Kamera | fehlt |
Auflösung | 0 MP |
Blitzlicht | fehlt |
Zusätzliche Frontkamera | fehlt |
Sicherheit | |
Notruftaste | vorhanden |
GPS-Ortung im Notfall | vorhanden |
Komfortfunktionen | |
Radio | fehlt |
Musikspieler | fehlt |
Speicherkarte nutzbar | fehlt |
Taschenlampe | vorhanden |
Verarbeitung & Design | |
Bauform | Klapphandy |
Wasserdicht | fehlt |
Abmessungen | |
Höhe | 103 mm |
Breite | 53 mm |
Tiefe | 24 mm |
Gewicht | 114 g |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | KX-TU328EXBE |
Weiterführende Informationen zum Thema Panasonic KXTU-328 können Sie direkt beim Hersteller unter panasonic.com finden.
Die connect hat zwei Style-Handys der Mittelklasse miteinander verglichen. Das Sony Ericsson W380i und das LG KF600 bieten beide ein gelungenes Design, überzeugen aber jeweils mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Am Ende des Tests begegnen sich beide Modelle auf Augenhöhe – der Punkte-Unterschied fällt marginal aus.
„Finden, hören, fühlen“ - Handys mit Kamera
Stiftung Warentest - Beide Handys haben eine akzeptable Tonqualität und können 18,5 Stunden (Sony) und 16 Stunden (Motorola) nonstop Musik spielen – im Vergleich zu den Playern ebenfalls ein passabler Wert. Sie werden mit 512-Megabyte-Speicherkarten verkauft, auf die zirka zehn CDs in guter MP3-Qualität gespielt werden können. Doch nur an das W800i kann ein „normaler“ Kopfhörer angeschlossen werden, was die Tonqualität meist deutlich verbessert. …weiterlesen