Bilder zu Panasonic CS-Z25VKEW (IG) - CU-Z25VKE (AG)

Pana­so­nic CS-​Z25VKEW (IG) -​ CU-​Z25VKE (AG) Test

  • 2 Tests
  • Split-​Kli­ma­an­lage
  • Sin­gle-​Split­ge­rät
  • Raum­größe (Flä­che): 25 m²
  • Ent­feuch­tungs­funk­tion

Befriedigend

2,8

Effi­zi­enz-​​Ange­ber

Unser Fazit 27.05.2020
Mäßige Energieeffizienz. Trotz hoher Erwartungen und A+++ Klasse auf dem EU-Label enttäuscht das Klimagerät im Test mit mäßiger Energieeffizienz und landet auf dem letzten Platz. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „durchschnittlich“ (58 von 100 Punkten)

    Platz 5 von 5

    Umwelteigenschaften (50%): „durchschnittlich“;
    Kühlen (35%): „gut“;
    Handhabung (15%): „gut“.

  • „befriedigend“ (2,6)

    10 Produkte im Test

    Umwelt und Energieeffizienz (50%): „befriedigend“ (3,0);
    Kühlen (35%): „gut“ (2,1);
    Handhabung (15%): „gut“ (2,4).


Unser Fazit

Effi­zi­enz-​Ange­ber

Stärken

Schwächen

Der Vorgänger des hier vorgestellten Panasonic CS-Z25VKEW, einem nur „befriedigenden“ Klimagerät zum Festeinbau und mit Kältemittelleitung verbundenem Innen- und Außenteil, absolvierte den Test noch mit beeindruckenden Noten. Doch das „Gut“ in den Testkapiteln Kühlleistung, Kühlkomfort und Handhabung konnte der Nachfolger mit Wifi Control App-Steuerung nicht halten. Im aktuellen Vergleichstest der Stiftung Warentest mit insgesamt sechs Einbau-Klimaanlagen enttäuschte das rund 1.300 Euro teure Modell – getestet mit Außengerät CU-Z25VKE – sogar mit dem letzten Platz in der Testtabelle.

Kritikpunkt: mäßige Energieeffizienz, trotz bester A+++ Klasse auf dem EU-Label. Dabei wurde untersucht, wie effizient ein Klimagerät eine bestimmte Wärmemenge von drinnen nach draußen transportiert. Die Konkurrenz war da überzeugender. Etwa das preislich vergleichbare Daikin FTXP25M5V1B + RXP25M5V1B, Testsieger bei Stiftung Warentest. Schade nur, dass hier – wie allerdings bei allen anderen Splitgeräten im Testumfeld auch – das treibhauswirksame Kältemittel R32 zum Einsatz kommt. Weit fortschrittlicher, aber bislang noch unausgereift, wäre die Kühltechnik mittels umweltfreundlichem R290, wie sie bislang nur in besseren Monoblockgeräten verwendet wird.

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs