Gut

2,2

Sehr gut (1,4)

Befriedigend (2,9)

Onkyo TX-NR809 im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (86 von 100 Punkten)

    Platz 3 von 6

    „Als einziger Receiver ... versteht er sich perfekt auf die Verarbeitung von Videosignalen. Die De-Interlacing- und Upscaling-Fähigkeiten des QDEO-Videoprozessors sind top, SD-Bilder werden fehlerfrei in 1080p gewandelt. Neben den üblichen Reglern gibt es pro Eingang Steller für Bildformat, Schärfe, Rauschfilter und Farbtemperatur. ... Der Receiver punktet mit temperamentvoller Spielweise und satten Bässen. ...“

  • 1,1; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 4 von 5

    Klang (40 %): 1,0;
    Labor (10 %): 1,4;
    Praxis (25 %): 1,1;
    Ausstattung (25 %): 1,0.

  • „sehr gut“ (78%)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 2 von 5

    „Plus: maximale Attacke, Basspower und Präzision, perfekt für Filme.
    Minus: der Klang könnte etwas wärmer sein.“

  • „überragend“ (1,1); Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 4 von 5

    „Der TX-NR809 ist eine echte Heimkinomaschine mit toller Ausstattung. Sein dynamischer Mehrkanalton wird jeden Heimkinofan begeistern und jeden Film zu einem Erlebnis machen.“

    • Erschienen: 10.06.2011 | Ausgabe: 7/2011
    • Details zum Test

    „gut - sehr gut“ (75 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    „Gegenüber dem bereits hoch gelobten Vorgänger hat Onkyo beim TX-NR 809 noch einmal eine kleine, aber feine Steigerung geschafft. Der Neue klingt vor allem mit CD einen Tick profunder und feiner.“

  • „sehr gut“ (86 von 100 Punkten)

    Platz 5 von 10

    Messlabor: „gut“ (25 von 31 Punkten);
    Ausstattung: „sehr gut“ (27 von 29 Punkten);
    Hörtest: „sehr gut“ (34 von 40 Punkten).

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 8/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „sehr gut“ (86 von 100 Punkten);

    „Highlight“

    Platz 2 von 4

    „In Klang und Ausstattung ist der TS-NR 809 von Onkyo top. Leider lässt er aufgrund seiner eingeschränkten Leistungsreserven wichtige Punkte liegen. Ein Highlight ist er trotzdem.“

    • Erschienen: 18.08.2011
    • Details zum Test

    „Referenz“

    „Mittelklasse“

    „Onkyo präsentiert mit dem TX-NR809 einen sehr leistungsfähigen 7.2 AV-Receiver, der für seinen Kaufpreis eine sehr löbliche Anschlussbestückung und eine tolle Videosektion offeriert, die nur im letzten Detail minimale Schwächen zeigt, den meisten Konkurrenten der Preisliga aber überlegen ist. Überragend sind die Leistungsreserven der Siebenkanalendstufe, auch im 30 Quadratmeter-Heimkinorraum kann sich der TX-NR809 als Pegelmeister beweisen. Nur sehr hartgesottene Pegeltreiber wünschen sich noch mehr Leistungsfähigkeit. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Onkyo TX-NR809

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Arcam Arcam AVR31 - schwarz

Kundenmeinungen (22) zu Onkyo TX-NR809

3,1 Sterne

22 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
5 (23%)
4 Sterne
4 (18%)
3 Sterne
4 (18%)
2 Sterne
4 (18%)
1 Stern
4 (18%)

3,0 Sterne

20 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von raller

    Der neue ONKYO TX_NR 809

    • Vorteile: genaue Bedienung, einfache Installation, attraktives Design, klarer Sound, gute Leistung, 2 x USB, für die Zukunft videotechnisch gerüstet
    • Nachteile: bei schwarzen Modellen grünes Display
    • Geeignet für: Heimkino, Großer Raum
    • Ich bin: Audiophil
    ONKYO TX-NR 809, was für ein dickes Ding

    Nun hat es Onkyo geschafft und das Front Design der neuen Heimkino Receiver zu überarbeiten. Früher mit dem „Knick“ in der Front und die blaue Beleuchtung des Lautstärke Reglers, gab es immer Gegner und Freunde des Designs. Nun wird es beim neuen Design etliche Gemüter geben, denen auch dieses zu wuchtig erscheint. Viel wichtiger erscheinen aber die Neuerungen zum Vorgänger im Detail.
    Da wäre zum einen das Display, was bei den schwarzen Modellen leider immer noch in „GRÜN“ ist. Bitte, bitte ändert das doch mal in blau. Positiv ist dann aber, das der Lautstärkeregler weiß umleuchtet ist. Das sieht zum einen nicht nur gut aus, nein es blendet auch nicht mehr so wie die blaue Beleuchtung im Vorgänger Modell.
    Was besonders ist, sind die USB Anschlüsse hinter der Frontblende und auf der Rückseite des Gerätes. Wer schon mal ein Onkyo Receiver gehabt hat, wird mit der Einrichtung gut zurechtkommen. Das Setup mit dem Mikrophone zum einmessen der Lautsprecher geht jetzt auch viel schneller. Alle Lautsprecher wurden bei mir richtig erkannt.
    Für ein ungeübten Laien wird aber das anschließen eines solchen Gerätes zur Geduld Probe werden. Denn bei den vielen Möglichkeiten, Gerät analog und digital mit dem Receiver zu verbinden und dann noch die Lautsprecher zuzuweisen erfordert viel Arbeit. Hier hilft aber die Bedienungsanleitung gut weiter, denn es liegt dem Receiver ein Faltblatt zur schnell Anleitung bei.
    Wenn das alles geschafft ist und man all die Eingänge zugewiesen hat und das Setup der Lautsprecher erfolgte, wird man mir einer sehr neutralen und dynamischen Klang verwöhnt. Selbst über den eingebauten UKW Tuner klingt dieser Receiver recht offen und nicht so ein geengt, wie frühere Geräte von Onkyo. Schaltete man dann mal auf die Net Taste auf der Fernbedienung und hat den Bildschirm zufällig an, sucht man sich den Internet Radio Dienst aus. Außer bei V- Tuner, muss man sich bei allen anderen Anbietern registrieren. Daher nutze ich lieber V-Tuner, denn hier kann man seine regionalen Programme, aber auch Sender aus der ganzen Welt super einfach suchen.
    Die Qualität der Sender hängt natürlich von der Daten Rate ab. Leider oder zum Glück habe ich bei mir eine LAN Netzwerk Verbindung. Daher kann ich nicht sagen, wie einfach es ist mit dem ONKYO USB Stick ins Netzwerk zu kommen.
    Ich war auch sehr erstaunt, das der Receiver eine Seagate 1 TB Festplatte in FAT 32 Format erkannte, was bei anderen Geräten bei Onkyo öfter mal ein Problem darstellt. Auf dieser Festplatte hatte ich versuchsweise Musik im MP3 Format aufgespielt, was recht schnell vom Onkyo erkannt wurde.
    Da ich gern auch mal nur eine CD in Stereo höre, war ich erstaunt, was für eine große Bühne der Onkyo aufbaute und wie schon trocken der Bass aus den Frontlautsprechern kommt. Die Frauenstimmen haben Glanz und Farbe, selbst ein Flügel klingt gegenüber dem TX-NR 808 noch realistischer.
    Bei Ton vom SAT Receiver, DVD oder Blue Ray ging dem Receiver nicht die Puste aus. Selbst beim Referenzpegel, schaltete er nicht ab. Klar wirkt er dann in den Höhen minimal angestrengter. Aber diese Pegel kann man eh nicht sehr lange hören, wenn man mit den Nachbarn noch länger zusammen leben will.
    Zum Schluss möchte ich noch kurz etwas zu den neuen Bildprozessoren im Receiver schreiben.
    Wenn man hochwertige Quellen als Blue Ray Player und SAT Receiver hat würde ich das Bild bei jedem Heimkino Receiver durchschleifen. Grund ist der, das ich ein sehr hochwertigen Plasma Bildschirm von Panasonic zur Verfügung hatte und mein Blue Ray Player die gleichen Video Wandler eingebaut hat.
    Daher konnte ich vom Bild keine Unterschiede feststellen. Habe ich aber Geräte wie DVD, SAT Receiver oder andere Video Quellen mit einfachen Prozessoren, macht der Video Wandler im Onkyo „richtig“ Sinn. Daher unbedingt ausprobieren. Der neue Prozessor im Onkyo wird nicht mehr so heiß, was ja im Foren immer wieder zu Gesprächsstoff führte.
    Onkyo hat hier eine echt tollen Receiver für 1000,- € auf die Beine gestellt, der zwar Video technisch 4K kann, was man in der Zukunft für 3D ohne Brille braucht. Klanglich auch zugelegt hat und die Ausstattung wurde mit dem neuen Design noch interessanter.
    Antworten
  • Weitere 1 Meinungen zu Onkyo TX-NR809 ansehen

Einschätzung unserer Redaktion

180 Watt pro Kanal

Wer zum Onkyo TX-NR809 greift, bekommt laut Hersteller einen AV-Receiver der „oberen Mittelklasse“. So belastet das mit acht HDMI-Eingängen bestückte Gerät die sieben Hauptkanäle mit einer Ausgangsleistung von je 180 Watt an sechs Ohm.

Weil Heimkinofans nicht auf satte Bässe verzichten wollen, hat Onkyo zwei Subwoofer-Vorverstärkerausgänge integriert. Außerdem darf man sich auf Vorverstärkerausgänge für Front, Center, Surround, Surround-Back / Front-Height / Front-Wide, Zone 2 und Zone 3 freuen, demnach empfiehlt sich der Receiver auch als Multiroom-Lösung. Der Newcomer punktet ferner mit seiner Bi-Amping-Fähigkeit, mit einem automatischen Einmesssystem (MultEQ XT) und mit einer Technologie namens „WRAT“ (Wide Range Amplifier Technology), von der man sich eine geringe Gegenkopplung und eine entsprechend saubere Verstärkung verspricht. Mit an Bord des 18,3 Kilogramm schweren AV-Boliden ist ein D/A-Wandler von Burr-Brown (PCM1690), der eine Samplingrate von 192 Kilohertz bei einer Wortbreite von 24-Bit unterstützt. Das Gerät decodiert die aktuellen HD-Tonformate Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio sowie das für die zusätzlichen Lautsprecher ausgelegte Dolby Pro Logic IIz. In Sachen Videoverarbeitung steht ein HQV Vida-Prozessor namens VHD1900 bereit, zudem lassen sich Filme in Standardauflösung auf bis zu 4K skalieren. Von den insgesamt ach HDMI-Eingängen befindet sich einer an der Front, die restlichen sieben wurden an der üppig besetzten Rückseite verbaut. Neben den üblichen AV-Anschlüssen – darunter sechs Digitaleingänge und sogar ein Phone-Eingang - stehen zwei USB-Schnittstellen und eine Ethernet-Buchse bereit. Über die beiden USB-Schnittstellen, eine vorne, die andere hinten, kann man komprimierte Musikdateien (MP3, WMA, WAV, AAC, Ogg Vorbis, FLAC) von einem externen Speicher abspielen, iPod und iPhone werden ebenfalls unterstützt. Per Ethernet lässt sich der Receiver ins Netzwerk einbinden, falls man auf DLNA-fähige Geräte im Heimnetz beziehungsweise auf Radiosender und ähnliche Streaming-Angebote aus dem Internet zugreifen will.

Stattliche Ausgangsleistung, eine mehr als ordentlich besetzte Anschlussleiste, 3D- und Netzwerkfähigkeit stehen dem TX-NR809 gut zu Gesicht. Ob das neue Modell auch beim Klang überzeugt, werden die Tests der Fachmagazine zeigen. Amazon listet den in Schwarz und Silber erhältlichen Receiver für rund 1200 Euro.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Onkyo TX-NR809

Technik
Typ AV-Receiver
Audiokanäle 7.2
Empfang
DAB+ fehlt
UKW k.A.
Internetradio vorhanden
Netzwerk
LAN vorhanden
Drahtlose Übertragung
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
WLAN fehlt
AirPlay fehlt
AirPlay 2 k.A.
DLNA vorhanden
MiraCast fehlt
WiFi-Direct fehlt
Multiroom-Standards
ChromeCast fehlt
DTS Play-Fi k.A.
FlareConnect fehlt
MusicCast fehlt
HEOS k.A.
Audio
Soundsysteme
  • Dolby Digital
  • DTS
  • Dolby TrueHD
  • Dolby Digital Plus
  • Dolby Pro Logic II
  • DTS-HD
  • Dolby Digital EX
  • Dolby Pro Logic IIx
  • Dolby Pro Logic IIz
  • DTS 96/24
  • DTS-ES
  • DTS-HD MA
Wiedergabeformate
  • WMA
  • MP3
  • AAC
  • FLAC
  • WAV
  • Ogg Vorbis
Video
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
HLG fehlt
Dolby Vision fehlt
HDCP 2.3 k.A.
ALLM k.A.
VRR k.A.
8K k.A.
4K-Upscaling vorhanden
3D-ready vorhanden
3D-Konvertierung fehlt
Video-Konvertierung fehlt
Eingänge
HDMI vorhanden
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono vorhanden
AUX (Front) fehlt
Mikrofon fehlt
XLR k.A.
Digital
USB vorhanden
Digital Audio (koaxial) vorhanden
Digital Audio (optisch) vorhanden
MHL fehlt
Kartenleser fehlt
Video
Composite Video vorhanden
Komponente vorhanden
S-Video vorhanden
Steuerung
IR vorhanden
RS232 vorhanden
Smartphonesteuerung fehlt
Ausgänge
HDMI vorhanden
Audio-Rückkanal (ARC) vorhanden
Audio-Rückkanal (eARC) k.A.
Analog
Cinch (Pre-Out) fehlt
Cinch (Rec) fehlt
Kopfhörer fehlt
Mehrkanal-Vorverstärker vorhanden
Subwoofer-Vorverstärker fehlt
XLR k.A.
Digital
Digital Audio (koaxial) fehlt
Digital Audio (optisch) fehlt
USB fehlt
Video
Composite-Video vorhanden
Komponente vorhanden
S-Video vorhanden
Steuerung
12V-Trigger vorhanden
IR fehlt
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen fehlt
Schraubklemmen fehlt
Bananenklemmen fehlt

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf