Sehr gut

1,5

Note aus

Onkyo E700BT im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,5)

    Platz 1 von 5

    „Plus: Schicke Optik; Intuitive Mediensteuerung; Lobenswert räumlicher, frischer Klang.
    Minus: Spärlicher Lieferumfang.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    Klang: „sehr gut“;
    Sitz: „sehr gut“;
    Laufzeit: „gut“.

    • Erschienen: 25.01.2016
    • Details zum Test

    8,7 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 8,5 von 10 Punkten

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Onkyo E700BT

Kundenmeinungen (50) zu Onkyo E700BT

3,8 Sterne

50 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
27 (54%)
4 Sterne
6 (12%)
3 Sterne
4 (8%)
2 Sterne
6 (12%)
1 Stern
8 (16%)

3,8 Sterne

50 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Kopfhörer

Datenblatt zu Onkyo E700BT

Akkulaufzeit

10 h

Die maxi­male Akku­lauf­zeit ist hoch. Die meis­ten Modelle die­ses Kopf­hö­rer-​Typen haben eine gerin­gere Akku­lauf­zeit.

Gewicht

38 g

Das Gewicht bewegt sich auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Aktualität

Vor 7 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Typ In-Ear-Kopfhörer
Verbindung Bluetooth
Geeignet für HiFi
Bauform Halboffen
Ausstattung
  • Fernbedienung
  • Mikrofon
Frequenzbereich 6 Hz - 25,5 kHz
Nennimpedanz 32 Ohm
Schalldruck 108 dB
Gewicht 38 g
Akkulaufzeit 10 h
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: E700BTB/00, E700BTB/11, E700BTW/00, E700BTW/11

Weiterführende Informationen zum Thema Onkyo E700 BT können Sie direkt beim Hersteller unter onkyo.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Elektrostat & mehr

ear in - Der Abstand zwischen Membran und Stator wird dabei mechanisch gehalten. Wegen der Verhältnisse zwischen mechanischen und elektrostatischen Kräften konnte man Eintakt-Elektrostaten bisher nur mit sehr kleinen Membranen bauen. Entsprechend eigneten sie sich vorwiegend zur Hochton-Wiedergabe. Sonoma setzt beim M1HP neue, vom englischen Hersteller Warwick Audio Technologies (WAT) entwickelte elektrostatische Vollbereichs-Eintakt-Treiber ein. …weiterlesen

Audio-Technica

MAC LIFE - Bluetooth-Ohrhörer sind schon länger im Kommen. Spätestens aber, seit Apple 2016 mit dem iPhone 7 die Klinkenbuchse abgeschafft hat, erleben sie einen echten Boom. Denn die Aufregung über die Apple-Entscheidung hielt nur kurz - und schnell erkannten die meisten Konsumenten die Vorzüge von Bluetooth-Lösungen. Bluetooth-Ohrhörer von heute weisen eben auch eine deutlich bessere Klangqualität als noch vor fünf Jahren auf. In die Riege der kleinen Klangwunder gehört ganz sicher der ATH-CKR75BT. …weiterlesen

Music to go

SFT-Magazin - Oft bekommt man hier nur einen schlecht aufgelösten, dumpfen Klang geboten. Wer auch beim Hören unterwegs nicht auf Qualität verzichten möchte, der sollte sich selbst nach einem geeigneten Modell umsehen und die Standardhörer höchstens als Reserve in den Rucksack packen. Auch beim In-Ear-Kauf steht man zunächst vor der Wahl: Wie teuer darf der neue Hörer höchstens sein? Soll er speziell für den Sport ausgelegt sein? Brauche ich Bluetooth oder Extrafunktionen wie Noise-Cancelling? …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf