27.01.2017
Nikon AF-S DX NIKKOR 18–55 mm f/3,5–5,6G VR II
Leichtes Standardzoom für super scharfe Bilder im Alltag
Stärken
- super Bildschärfe in allen Brennweiten
- schneller und leiser Autofokus, zuverlässiger Bildstabilisator
- detailreiche Nahaufnahmen, fast schon echte 1:1-Makro-Aufnahmen
- angenehm leicht
Schwächen
- leider nur Kunststoff-Bajonett
- Fokusring nicht für Videoaufnahmen geeignet
- etwas lichtschwach
Bildqualität
Schärfe
Gestochen scharfe Aufnahmen bei allen Brennweiten erfreuen die Nutzer und sind das große Highlight des Nikon-Objektivs. Zwar fällt die Schärfe bei offener Blende zu den Bildrändern hin etwas ab, das ist aber kaum der Rede wert.
Lichtstärke
Wenn Du bei ungünstigen Lichtverhältnissen auch noch gute und unverwackelte Aufnahmen erzielen möchtest, empfehle ich Dir den Einsatz eines Stativs. Denn mit einer maximalen Blende von f/3,5-5,6 ist dieses Standardzoom nur mittelmäßig lichtstark.
Bildfehler
In puncto Verzeichnung schwächelt das Objektiv etwas. Gerade bei der kürzesten Brennweite sorgt sie dafür, dass sich gerade Linien am Bildrand etwas biegen. Farbsäume fallen den Nutzern nur vereinzelt auf, die Randabdunklung ist kaum bis gar nicht sichtbar.
Ausstattung
Autofokus
Der Autofokus arbeitet schnell, präzise und auch sehr leise. So kannst Du auch Videoaufnahmen machen, ohne im Hintergrund störendes Geknatter zu hören. Im Gegensatz zu manch anderen Nikon-Objektiven, erlaubt dieses keinen manuellen Eingriff in den Autofokus.
Bildstabilisator
Auch der Bildstabilisator verrichtet seine Dienste sehr zuverlässig. Nutzer erfreuen sich an unverwackelten Aufnahmen aus der Hand, selbst bei einer Belichtungszeit von 1/10 Sekunden. In dunkleren Umgebungen solltest Du aber auf ein Stativ zurückgreifen, um gute Bildergebnisse zu erzielen.
Makro-Fähigkeit
Mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2,9 gelingen Dir detailreiche Nahaufnahmen, zum Beispiel von Blüten oder Insekten. Das Objektiv ist zwar kein echtes Makro-Objektiv, kommt dem aber sehr nahe. Dafür musst Du aber bis zu 28 Zentimeter nah an Dein Motiv heranschleichen - scheue Insekten könnten sich da aus dem Staub machen.
Haptik
Mechanik
Sehr schmal und nicht sonderlich präzise - damit kann der Fokusring die Nutzer nicht überzeugen. Videofilmer stören sich außerdem daran, dass man ihn hört. Der Zoomring ist einzelnen Nutzern etwas zu schwergängig, aber immerhin fährt das Objektiv dadurch nicht von selbst aus.
Verarbeitung
Genau wie der Vorgänger, kommt auch dieses Objektiv mit einem Kunststoff- statt Metall-Bajonett daher. Das stört die Nutzer und mindert den Eindruck einer hochwertigen Optik. Ansonsten ist es trotz seines Plastik-Mantels recht solide.
Gewicht
Die Kunststoff-Fertigung bringt aber einen großen Vorteil mit sich: Das Objektiv ist mit gerade einmal 195 Gramm sehr leicht und macht sich an der Kamera oder in der Fototasche kaum bemerkbar. Du kannst es also ohne Dich belastet zu fühlen immer dabei haben.