24.03.2013
MSI Radeon HD 7790 OC
Overclocked mit besonders großem Lüfter
MSI geht in gewohnter Weise beim Core-Takt gleiche in die Vollen, was durch die Bestückung mit besonders leistungsstarken, elektronischen Military Class III-Komponenten plus ebenso widerstandsfähigen Kondensatoren möglich wird. Während andere Hersteller meist beim Referenztakt von 1.000 MHz bleiben und den Rest dem Boost überlassen, legt der in Deutschland besonders beliebte Hersteller gleich 50 MHz drauf und überlässt weitere OC-Versuche dem Anwender.
Kartenlayout
Die schwarze Platine der 7790er wurde dezent kurz gestaltet und auch die Kühlerabdeckung verlängert die Einbaulänge von nur 182 Millimetern nicht. Auch wenn zwei Slotblenden für den Einbau erforderlich sind, wird die Karte ganz besonders für Besitzer von kleineren PC-Gehäusen interessant. Mit dieser Baulänge passt sie noch in viele HTPCs hinein und verleiht diesen einen speziellen Performanceschub. In der Draufsicht erkennt man den für Grafikkarten riesigen 100-Millimeter-Lüfter in der schwarzen Abdeckung, die zwei blaue Dekorstreifen zeigt. Wichtiger ist jedoch der große Aluminiumkühlkörper darunter, der von zwei dicken Kupfer-Heatpipes mit Verlustwärme versorgt wird. OverClocker werden spätestens bei diesem Anblick neugierig. Wegen der Übertaktung gibt MSI auch einen höheren Stromverbrauch von bis zu 100 Watt an, der über einen zusätzlichen 6-Pin-Stecker des Netzteils gesichert wird. Der Anschluss von vier Monitoren gleichzeitig ist via Eyefinity und den beiden DVI-, einem DP- und einem HDMI-Anschluss möglich.
Ab Werk wird der Grafikkern mit seinen 896 Streamunits eine Geschwindigkeit von 1.050 MHz vorlegen und von 1.024 MByte GDDR5-Speicher unterstützt. Bei Letzteren hat man keine Modifikation vorgenommen und diese beim Solltakt von 1.500 MHz (6.000 MHZ effektiv) belassen. Dank der guten Kühlung kann man das mitgelieferte Tool namens Afterburner für weitere Übertaktungsversuche nutzen, das inzwischen als Version 3.0 (noch Beta, aber sehr stabil) viele Feineinstellungen der Grafikkarte erlaubt. Bekanntermaßen haben einige Tester den Bonaire-Chip bereits über 1.200 MHz stabil betrieben und auch die Speichermodule könnten noch etwas hergeben. Auf der Performanceseite kann sie die neue 7790er gegen den Konkurrenten GTX 650 Ti klar durchsetzen, wenn auch bei einigen Games der Vorsprung nur marginal ist.
Kaufempfehlung
Der große Lüfter der R7790-1GD5/OC von MSI verspricht nicht nur einen leisen Betrieb, sondern auch gute Möglichkeiten, das OC-Potenzial des Bonaire-XT-Chips ausnützen zu können.