Logitech Z-333
Frequenzen ab 55 Hertz
Wer sich im Bassbereich mehr Volumen wünscht, ob nun am Computer oder im Wohnzimmer vor dem Flachbildfernseher, sollte einen Blick zum Logitech Z333 riskieren: Das 2.1-System deckt den Frequenzbereich ab 55 Hertz ab – so das Versprechen des Herstellers.
Bassregler und Kabelfernbedienung
Frequenzen um die 55 Hertz sind ordentlich, auch wenn sie nicht durch Mark und Bein gehen. Beim
älteren Logitech Z323 liegt die untere Frequenz sogar bei 40 Hertz. Im Gegenzug punktet das neue System beim Design, denn sowohl der Subwoofer als auch die Satellitenlautsprecher sind eckig und mattschwarz, also ganz klassisch gehalten. An der Rückseite des Subwoofers, der gut 23 Zentimeter breit wie hoch, 14 Zentimeter tief und 2380 Gramm schwer ist, gibt es einen Regler für den Bass. Hier kann man den Tieftonpegel anpassen, ohne die Gesamtlautstärke zu verändern. Die Gesamtlautstärke wird mit einer Kabelfernbedienung eingestellt. Das Kabel zur Fernbedienung, der Logitech außerdem einen Standby-Schalter und einen Kopfhörerausgang spendiert hat, ist gut 140 Zentimeter lang und hängt hinten am Subwoofer.
Eingänge, Ausgangsleistung und Treiber
Ebenfalls fest mit der Tieftonbox verbunden: Ein Netzkabel (150 Zentimeter) und ein rund 160 Zentimeter langes Kabel, das in einem 3,5 Millimeter-Klinkenstecker für Geräte mit passendem Kopfhörerausgang endet. Hinten am Subwoofer, dem das Unternehmen eine Spitzenleistung von 80 Watt beziehungsweise eine Dauerton- oder Nennleistung von 40 Watt RMS attestiert, gibt es außerdem einen analogen Stereo-Cinch-Eingang sowie zwei weitere Cinch-Buchsen für die Verbindung zu den Satelliten, wobei die Lautsprecherkabel 150 Zentimeter lang sind. Im Subwoofer verdingt sich ein Treiber mit 133 Millimetern Durchmesser, während die beiden Satelliten, die den Frequenzbereich bis 20.000 Hertz abdecken, jeweils einen 76 Millimeter-Treiber beherbergen. Der maximale Schalldruckpegel soll bei über 96 dBA liegen.
Ob der kleine Subwoofer tatsächlich so tief in den Frequenzkeller reicht, wie Logitech verspricht, werden die Fachmagazine überprüfen – das Gros der Kundschaft jedenfalls scheint zufrieden.
Amazon verlangt gut 50 EUR für das Logitech Z333.
Autor:
Jens
Datum:
07.08.2015