Bilder zu Lidl / Silvercrest Cocoon 1450

Produktbild Lidl / Silvercrest Cocoon 1450
Produktbild Lidl / Silvercrest Cocoon 1450

Lidl / Sil­ver­crest Cocoon 1450 Test

  • 1 Test
  • Ana­log

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    „Das Lidl-Telefon bietet ordentlichen Klang und leichte Bedienung zu einem der recht kargen Ausstattung angemessenen Preis.“


Unser Fazit

Auf dem Stand der 90er Jahre

Das unter anderem bei LIDL erhältliche SilverCrest Cocoon M1450 zeigt auf den ersten Blick vertrauenerweckende Eigenschaften: Es ist mit zwei Mobilteilen für schlanke 45,99 Euro erhältlich, beherrscht einen Eco-Modus zur Senkung der Funkabstrahlung, ist mit einem Anrufbeantworter ausgestattet und darüber hinaus mit einer soliden Ausdauer gesegnet. Alles Zutaten, die für ein erfolgreiches Schnurlostelefon unabdingbar sind. Leider kann das Telefon auf den zweiten Blick nicht halten, was es verspricht.

Nicht wenige Besitzer des Telefons beschreiben es als eines der schlechtesten Geräte, das sie je in den Händen gehalten haben oder monieren zumindest eklatante Technikmängel, wie man sie nur aus den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts kenne. Unabhängig davon, dass die Verarbeitung bescheiden ausfalle, sei ein Betrieb an vielen Fritz!Box-Routern nicht möglich, zudem würden Rufnummern eingehender Telefonate nicht richtig oder gar nicht angezeigt. In der Bedienungsanleitung seien darüber hinaus Tasten falsch nummeriert und beschrieben.

Besonders viel Kritik erhält zudem der Klang des Telefons: So klängen Anrufer blechern, zudem falle die Lautstärke extrem niedrig aus. Man müsse sich schon sehr konzentrieren, um sein Gegenüber zu vernehmen – und das auf maximaler Lautstärkeeinstellung. Noch schwächer soll der Klang beim Freisprechen oder Abhören des Anrufbeantworters ausfallen. Hier spricht sogar ein Test des „Stiftung Warentest“ von einem „höchst unangenehmen“ Klang. Hinzu komme, dass der Anrufbeantworter nur umständlich per Mobilteil bedient werden könne.

Nicht zuletzt ist unklar, wie der Eco-Modus eigentlich genau funktioniert. Denn bei billigen Telefonen wie dem SilverCrest Cocoon M1450 ist eigentlich fast immer nur ein einfacher Eco-Modus integriert. Dieser aber funktioniert nur bei einem einzelnen angemeldeten Mobilteil. Sowie zwei Mobilteile angemeldet sind, ist der Eco-Modus deaktiviert – es wird mit voller Stärke gefunkt. Bislang konnte kein Test erhellen, wie das beim M1450 aussieht. Es steht zu befürchten, dass der Eco-Modus hier nur Schall und Rauch ist, zumindest wenn wirklich beide Mobilteile verwendet werden.

Für die Verwendung nur eines Mobilteils wiederum wäre das Telefon viel zu teuer. Hier kann es leider nur heißen: Einen großen Bogen machen und zu einem anderen Einsteigertelefon greifen!

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

A270

Gut

1,8

Giga­set A270

Knall­bunte Spiel­zeug-​Ästhe­tik – und doch tech­nisch brauch­bar
Speedphone 12

Gut

1,8

Tele­kom Speed­phone 12

Funk­tio­niert am bes­ten an einem Tele­kom-​Rou­ter
A170

Gut

1,9

Giga­set A170

Für lange Gesprä­che ohne jeden Schnick­schnack
KX-TGQ200

Gut

2,0

Pana­so­nic KX-​TGQ200

Bedien­bar­keit und gute Sprach­qua­li­tät im Fokus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Typ
Anrufbeantworter k.A.
Seniorentelefon k.A.
Technik
Konnektivität
Schnurlos vorhanden
Schnurgebunden fehlt
DECT-Basis integriert k.A.
Netztechnik
Analog vorhanden
ISDN fehlt
IP fehlt
Schnittstellen
3,5-mm-Klinke k.A.
Bluetooth k.A.
WLAN k.A.
Telefonie
HD-Telefonie k.A.
Hörgerätekompatibel (HAC) k.A.
Display
Farbdisplay k.A.
Funktionen
Anrufer-Sperrliste k.A.
Babyphone k.A.
Nachtmodus k.A.
Outlook-Synchronisation k.A.
Strahlungsarm k.A.
Weitere Daten
3G-Tischtelefon fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Lidl / Silvercrest Cocoon 1450 können Sie direkt beim Hersteller unter lidl.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin