Gut

1,6

keine Tests
Testalarm

Gut (1,6)

Aktuelle Info wird geladen...

Einschätzung unserer Redaktion

Nur das For­mat ist wirk­lich inter­essant

Stärken

Schwächen

Stört beim Aufbau mit zwei nebeneinander platzierten Bildschirmen die Unterbrechung in der Mitte, lässt sich stattdessen zum Monitor LG UltraWide 34WP500 greifen. Der ersetzt zwar keine zwei Full-HD-Bildschirme, bietet mit dem Verhältnis 21:9 aber deutlich mehr Platz für mehrere Programme als das klassische 16:9-Format. Auch bei Spielen lässt sich ein wesentlich größerer Bereich darstellen. Höheren Ansprüchen kann das Bild jedoch nicht gerecht werden. Aber zumindest 75 Hertz sowie annähernd der sRGB-Farbraum (zu 95 Prozent), der auch für Gaming-Monitor häufig eingesetzt wird, erlauben ein leicht bessere Darstellung als bei schlichten Office-Displays. Nur die Helligkeit hätte auch mit Blick auf die große Diagonale höher ausfallen dürfen. An einem sehr hellen Arbeitsplatz kann das problematisch werden. Limitiert zeigt sich auch die Ausstattung. Lautsprecher sind nicht verbaut und für das Videosignal stehen ausschließlich zwei HDMI-Anschlüsse bereit. Dafür entschädigt der Preis, vor allem, wenn der LG 34WP500 statt zwei kleinerer Standardmonitore zum Einsatz kommen soll.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

zu LG UltraWide 34WP500-B

Kundenmeinungen (137) zu LG UltraWide 34WP500

4,4 Sterne

137 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
83 (61%)
4 Sterne
33 (24%)
3 Sterne
10 (7%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
5 (4%)

4,4 Sterne

131 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,7 Sterne

6 Meinungen bei Cyberport lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Monitore

Datenblatt zu LG UltraWide 34WP500

Displayhelligkeit

250 cd/m²

Die unter­durch­schnitt­li­che Leucht­kraft erschwert das Erken­nen von Bild­schir­min­hal­ten in hel­len Umge­bun­gen.

Pixeldichte des Displays

82 ppi

Die Pixel­dichte liegt unter dem Durch­schnitt von 105 ppi, was zu einer rela­tiv gerin­gen Bild­schärfe führt.

Stromverbrauch im Betrieb

35 W

Der Moni­tor ist über­durch­schnitt­lich strom­hung­rig. Im Durch­schnitt ver­brau­chen aktu­elle Moni­tore 30 W im Nor­mal­be­trieb.

Aktualität

Vor 2 Jahren erschienen

Das Modell ist noch aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Moni­tore 3 Jahre am Markt.

Einsatzbereich
Allround vorhanden
Displayeigenschaften
Displaygröße 34"
Displayauflösung 2560 x 1080 (21:9)
Pixeldichte des Displays 82 ppi
Displayhelligkeit 250 cd/m²
Kontrastverhältnis 1000:1
Bildschirmoberfläche Matt
Paneltechnologie IPSinfo
Mini-LED fehlt
Touchscreen fehlt
Ultrawide-Monitor vorhanden
Curved fehlt
Nvidia G-Sync fehlt
AMD FreeSync vorhanden
HDR-Unterstützung vorhanden
Leistung
Reaktionszeit 5 ms (GtG)
Optimale Bildwiederholrate 75 Hz
Stromverbrauch im Betrieb 35 W
Stromverbrauch im Standby 0,5 W
Energieeffizienz F
TCO-Prüfsiegel k.A.
Ausstattung
Lautsprecher fehlt
Webcam fehlt
Grafikanschlüsse
HDMI vorhanden
Anzahl HDMI 2
DisplayPort fehlt
Anzahl DisplayPort 0
DVI fehlt
Anzahl DVI 0
VGA fehlt
Anzahl VGA 0
Thunderbolt fehlt
Anzahl Thunderbolt 0
USB-C fehlt
Anzahl USB-C 0
Grafikschnittstellen 2x HDMI
Weitere Anschlüsse
Audio-Anschluss vorhanden
LAN-Anschluss fehlt
USB-Hub fehlt
KVM-Switch k.A.
Ergonomie & Abmessungen
Neigbar vorhanden
Schwenkbar fehlt
Pivot-Funktion fehlt
VESA-Bohrung vorhanden
Höhenverstellbar fehlt
Abmessungen mit Standfuß
Breite 81,67 cm
Tiefe 22,33 cm
Höhe 48,38 cm
Gewicht 5,92 kg
Weitere Daten
Bildseitenverhältnis 21:9
LED-Backlight vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 34WP500-B.BEU
Weitere Produktinformationen: HDR10

Weiterführende Informationen zum Thema LG UltraWide 34WP500-B können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf