Bilder zu LG ProBeam BU70QGA

LG Pro­Beam BU70QGA Test

  • 2 Tests
  • 1 Meinung

  • Nativ: UHD (3840x2160)
  • 7000 ANSI Lumen
  • 35 dB

Gut

2,4

Prä­sen­ta­ti­ons-​​Bea­mer, der auch für Film­a­bende taugt

Unser Fazit 27.10.2023
Leuchtmeister. Entwickelt für den Business-Bereich, kann der 4K-Beamer im Test mit enormer Lichtausbeute bei Präsentationen, dank satter Kontraste, natürlicher Farben und brillanter HDR-Bilder aber auch im Heimkino überzeugen. Schwarzwert verbesserungswürdig. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „gut“ (71 von 100 Punkten)

    15 Produkte im Test

    „Plus: helle und langlebige Laserlicht-Quelle; dynamisches Tone Mapping für High Dynamic Range.
    Minus: unübersichtliche Fernbedienung.“

    • Erschienen: 15.09.2023 | Ausgabe: 10/2023
    • Details zum Test

    „gut“ (71 von 100 Punkten)

    „Der LG ProBeam BU70QGA ist ein 4K-Business-Beamer, der mit seiner hohen Lichtausbeute, exzellenter HDR-Darstellung und sehr guten Schärfe auch im Heimkino überzeugt. Abstriche müssen aber beim Schwarz gemacht werden.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 8/2024 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Prä­sen­ta­ti­ons-​Bea­mer, der auch für Film­a­bende taugt

Stärken

Schwächen

Beim ProBeam BU70QGA setzt LG auf WebOS – allerdings in der Signage-Version, denn die Wurzeln des 4K-Laser-Beamers liegen im Präsentations-Bereich. Das Betriebssystem kommt laut „audiovision“ mit einem Layout-Editor für Präsentation, mit „ConnectCare“ zur Fernverwaltung und Fernüberwachung, es spielt Vorlagen, Fotos und Videos, unterstützt den Chrome-Browser zur Internet-Nutzung und lässt Sie Inhalte vom Smartphone via Miracast spiegeln. Praktisches Extra für Heimkinofans: Mit der Zeitplanfunktion können Sie eine komplette Vorführung mit Vorprogramm, Trailern und Hauptfilm anlegen. Dafür fehlen Apps für Netflix & Co. Wer Serien und Filme streamen will, greift gegebenenfalls zum Smart-TV-Stick und platziert ihn in einer der vier HDMI-Buchsen. Punkten kann der Beamer mit einem großzügigen Lens-Shift, entsprechend flexibel lässt er sich aufstellen. Die Bildqualität ist gut, aber nicht perfekt: Ausgesprochen hell (im Test werden die beworbenen 7.000 Lumen bestätigt), mit strahlenden, natürlichen Farben, zudem knackscharf, kontraststark und auch im HDR-Modus sehr überzeugend. Luft nach oben bleibt, der hohen Lichtausbeute geschuldet, beim Schwarzwert – in Nachtaufnahmen liegt „quasi ein Grauschleier“ auf dem Bild. Weil Bildsignale nicht mit 24 oder 50, sondern durchweg mit 60 Hertz projiziert werden, kommt es obendrein zu sichtbaren Pulldown-Rucklern. Fazit: Gut fürs Heimkino, sehr gut für Business-Anwendungen.

von Jens Claaßen

„Fernsehern, auch den größten, sind klare Grenzen gesetzt. Wer sich daheim wie im Kino fühlen will, greift zum Beamer.“

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema LG ProBeam BU70QGA können Sie direkt beim Hersteller unter lg.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs