3D-Blu-ray-Filme zeigt der 60 Zoll-Plasma 60PH6608 in Full HD, schließlich setzt LG auf das aktive Shutterverfahren bei dem – anders als bei einem Gerät mit Pofilterdisplay – nichts von der vertikalen Auflösung verloren geht.
Orbiter und Colour Wash
Im Gegenzug sind Shutterbrillen, die nur mit Akkus oder Batterien funktionieren, etwas schwerer und teurer als Polfilterbrillen, überdies schlucken sie relativ viel Licht. Für 3D-Blue-Ray-Player, HD-Konsolen und Computer stehen drei HDMI-Eingänge bereit, außerdem können 2D-Bilder in 3D konvertiert werden. Analoge Signale gelangen per Komponente / Composite-Video oder über einen Scart-Eingang zum Fernseher. Dem Full HD-Display im Seitenverhältnis 16:9, das es auf satte 152 Zentimeter in der Diagonale bringt, bescheinigt LG ein Subfield Driving von 600 Hertz, demnach zünden die Plasma-Zellen 600 mal pro Sekunde. Wer nicht riskieren will, dass sich Konturen auf dem Bildschirm einbrennen – etwas bei Laufbändern respektive Live-Tickern, bei Computerspielen oder bei Smart-TV-Inhalten – aktiviert den Orbiter-Modus, mit dem das Bild in regelmäßigen Abständen leicht verschoben wird. Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, sollen sich Einbrenn-Effekte mit einer Funktion namens „Colour Wash“ eliminieren lassen.
USB- und Smart-TV-Funktionen
Mit an Bord des Flachbildfernsehers sind digitale Tuner für Antenne, Kabel und Satellit. Alle Tuner unterstützen den MPEG4-Standard, demnach kann man HDTV-Sender empfangen. Wichtig in diesem Zusammenhang: In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden die HD-Programme nicht via DVB-T ausgestrahlt. Per USB kann man TV-Sendungen auf einen externen Speicher archivieren, umgekehrt lassen sich Foto-, Video- und Audio-Dateien fremden Ursprungs vom einem Speicherstick beziehungsweise von einer externen Festplatte abspielen. Alternativ streamt man die kompatiblen Dateien per LAN oder WLAN von einem Server im lokalen Netzwerk. Per LAN oder WLAN – der USB-WLAN-Dongle für den drahtlosen Zugriff muss separat erworben werden – bringt man außerdem diverse Online-Dienste ins Wohnzimmer. Der Fernseher unterstützt den HbbTV-Standard, Pluspunkte gibt es für den integrierten Webbrowser und für die Möglichkeit, das Gerät mit einem Smartphone oder einem Tablet im selben Netzwerk zu steuern.Geht es um Zusatzfunktionen, dann ist der Plasma von LG auf der Höhe der Zeit. Weniger zeitgemäß ist der Stromverbrauch von 154 Watt im Betrieb. Wer sich darin nicht stört, bekommt den 60PH6608 bei amazon für knapp 1000 EUR.