Gut

2,0

Gut (2,3)

Gut (1,7)

Varianten von Professional 133x SDHC Class 10

  • Professional 133x SDHC Class 10 16GB (LSD16GCRBEU133)

    Professional 133x SDHC Class 10 16GB (LSD16GCRBEU133)

  • Professional 133x SDHC Class 10 32GB (LSD32GCRBEU133)

    Professional 133x SDHC Class 10 32GB (LSD32GCRBEU133)

  • Professional 133x SDHC Class 10 8GB (SD8GB-133-386)

    Professional 133x SDHC Class 10 8GB (SD8GB-133-386)

Lexar Media Professional 133x SDHC Class 10 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Testsieger“

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: Professional 133x SDHC Class 10 8GB (SD8GB-133-386)

  • 47%

    Platz 31 von 54
    Getestet wurde: Professional 133x SDHC Class 10 8GB (SD8GB-133-386)

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test
    Getestet wurde: Professional 133x SDHC Class 10 32GB (LSD32GCRBEU133)

    „... Die Professional 133X mit 32 GB erreicht laut h2benchw und CrystalDiskMark 3.0 einen sequentiellen Lesedurchsatz von 23 MB/s. In Sachen 512 KB Random Writes ist diese Karte genauso schwach wie die Karte von Kingston und schafft lediglich 0,8 MB/s ... Beim sequentiellen Schreiben fällt dieses Produkt nie unter 14,1 MB/s. Das ist ein wirklich sehr gutes Ergebnis, auch wenn die UHS-I-Karten von Kingston und SanDisk bei Schreibvorgängen einen annähernd doppelt so hohen Spitzendurchsatz erreichen. Bei I/O-intensiven Arbeitslasten kann diese Karte nicht überzeugen und zeigt auch bei kombinierten Lese- und Schreibvorgängen diverse Schwächen.“

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test
    Getestet wurde: Professional 133x SDHC Class 10 16GB (LSD16GCRBEU133)

    „Das Modell mit 16 GB liefert eine ähnliche Performance wie die Karte mit 32 GB. Neben einer etwas besseren I/O-Performance ist auch der Durchsatz bei kombinierten Lese/Schreibvorgängen höher (8 MB/s vs. 7 MB/s), erreicht aber insgesamt einen geringeren Daten-Durchsatz. Diese Unterschiede spielen allerdings keine große Rolle. Die Karte eignet sich prima für Anwendungen mit sequentiellen Aufgaben, allerdings deutlich weniger für Szenarien, bei denen viele zufällige Schreibvorgänge zu erwarten sind.“

  • 93 von 100 Punkten

    Platz 4 von 25
    Getestet wurde: Professional 133x SDHC Class 10 16GB (LSD16GCRBEU133)

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lexar Media Professional 133x SDHC Class 10

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Lexar Professional Speicherkarte 1066x microSDXC™ UHS-

Kundenmeinungen (194) zu Lexar Media Professional 133x SDHC Class 10

4,3 Sterne

194 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
124 (64%)
4 Sterne
31 (16%)
3 Sterne
25 (13%)
2 Sterne
7 (4%)
1 Stern
7 (4%)

4,3 Sterne

194 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

113x ent­sprä­che 20 MByte pro Sekunde

Einige Hersteller benutzen bei ihren Produktbezeichnungen noch gerne den Multiplikator im als Performancewert, der sich auf die Geschwindigkeit von Floppy-Laufwerken bezieht. Viel junge Anwender werden sich fragen, welches Gerät das den sei, da die Diskettenlaufwerke kaum noch zu finden sind. Die Transferrate jener Laufwerke erreichte 150 KByte/s und diese mit 133 multipliziert ergeben knapp 20 MByte/s - also eine gute Class10 für Speicherkarten.

Professional-Serie

Lexar stellt als Spezialist für Flash-Bausteine sowohl SDHC- als auch SDXC-Speicherkarten mit der Leistungsklasse 133-fach her. Somit sind Kapazitäten von 4 GByte aufwärts bis zu 256 GByte abgedeckt. Generell eignen sich die Class10-Speicherkarten für den Einsatz in schnelleren Kompaktkameras, Einsteiger-DSLRs und Camcordern. Natürlich kann man sie auch in Receivern zur Aufzeichnung von Musik und Full HD-Videos aus dem Fernsehen benutzen. Die theoretische Geschwindigkeit reicht für diese Zwecke allemal aus. In diesem Fall darf man den Herstellerangaben vollen Glauben schenken, wie es sich in der Überprüfung durch valuetech.de bestätigen ließ. Nimmt man eine 8 MByte große Datei, die einem hochauflösendem Foto entspricht, und lässt sie vielfach über einen USB 3.0-Kartenleser auf die Karte schreiben, ergibt sich ein Wert von 21,6 MByte/s laut ATTO-Benchmark. Beim Auslesen der Dateien ist eine kleine Steigerung auf 23,6 MByte/s möglich. In einer EOS 550D schien sich die Class10-Karte besonders gut zu machen, denn mit 18,7 MByte/s gehört sie zur Spitzengruppe. In anderen Kameras (EOS 650D, Nikon D3200) bleibt sie knapp unter 20 MByte/s in ihren Grenzen – mehr wurde vom Hersteller auch nicht angekündigt. Wer mehr Performance erwartet, kann zu anderen Chips von Lexar greifen, die 400-, 600- und 1.000-fach anbieten.

Unterm Strich

Wer sich Speicherkarten mit hohen Kapazitäten zulegen möchte, kann sich in der Class10 (133x) bei Lexar Media umsehen. Die Speichermedien bieten eine zuverlässige Performance im Mittelfeld und sind vielseitig einsetzbar.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Lexar Media Professional 133x SDHC Class 10

Typ SDHC-Card
Geschwindigkeitsklasse Klasse 10

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf