Aquavita Chalet
Super praktische und funktionierende Temperaturanzeige
Fast jeder kennt das Problem. Eigentlich wird nur rund 70 oder 80 Grad heißes Wasser benötigt. Doch bei einem herkömmlichen Wasserkocher muss das Wasser trotzdem wohl oder übel entweder komplett zum Sieden gebracht und wieder abgekühlt werden, oder man unterbricht den Kochvorgang aufs Geratewohl. All das fällt beim Aquavita Chalet von Klarstein weg. Denn über die super praktische Temperaturanzeige an der Stirnseite hat der Benutzer die aktuelle Temperatur stets gut im Blick – und kann sich sogar auf die Anzeige verlassen.
Aus Edelstahl – auch der Deckel
Der Klarstein besteht hauptsächlich aus Edelstahl, und das Besondere daran ist, dass dies sogar auf den Deckel zutrifft. Bei vielen Konkurrenten greifen die Hersteller nämlich für dieses Bauteil auf Plastik zurück, sehr zum Missfallen der Kundschaft. Nachteil: Der Deckel des Klarstein wird dafür auf der anderen Seite – wie auch die Außenseite generell – ziemlich heiß. Beim Entfernen ist also Vorsicht angesagt – denn das ist die zweite Besonderheit des Geräts, der Deckel kann komplett abgenommen werden. Doch genau hier verbirgt sich ein Problem, zumindest bei einigen Geräten. Denn entweder sitzt der Deckel zu lose, sodass er beim Ausgießen herunterfallen kann, oder er muss mit einem kräftigen Druck aufgesetzt werden und sitzt anschließend bombenfest – was das nachfüllen von Wasser erschwert. Je nach Modellcharge scheint mal das eine, mal das andere Phänomen aufzutreten, wobei (zu) fest sitzende Deckel häufiger anzutreffen sind als zu lose. Bei der Produktion der Wasserkocher treten demnach offensichtlich Schwankungen auf – was wiederum indirekt von Kunden auch bestätigt wird. Denn in etlichen Fällen wird die Verarbeitung des Klarstein insgesamt als nicht sonderlich hochwertig eingestuft.
Leise, schnell und korrekt
Auf der anderen Seite gleicht der Wasserkocher dieses Manko mit einer tadellosen Leistung aus. Er erhitzt das Wasser zügig und produziert dabei nicht viel Lärm. Die analoge Temperaturanzeige wiederum funktioniert allem Anschein nach ziemlich korrekt, wie Kunden nachgemessen haben. Man kann sich also auf sie verlassen. Obacht: Bei kleinen Mengen Wasser funktioniert die Anzeige nicht, da sie zu hoch angebracht ist. Aus Gründen der Langlebigkeit jedoch sollte das Gerät auch vorsichtshalber nicht mit weniger als der Mindestfüllmenge in Betrieb genommen werden. Unbequem: Eine Wasserstandanzeige ist leider nicht vorhanden.
Verschiedene Versionen
Den Wasserkocher gibt es in zwei Ausführungen, nämlich mit 1,7 und 1,5 Liter Fassungsvermögen (letztere unter der Bezeichnung Aquavita ohne den Zusatz „Chalet“). Außerdem kann er in mehreren Farbversionen geordert werden, von Schwarz, Orange oder Gelb bis hin zu Blau sowie neuerdings auch in einer besonders schicken hochglänzenden Edelstahlversion. Je nach Modellversion werden zwischen 35 und 45 Euro fällig, eine Summe, die die meisten Kunden für vertretbar halten – die praktische Temperaturanzeige sowie die guten Leistungswerte lassen die kleinen Schwächen schnell verblassen.
Autor:
Wolfgang
Datum:
03.02.2015