HyperX möchte in der obersten Liga mitspielen und bringt mit dem Cloud Orbit S ein Gaming-Headset auf den Markt, das allein schon aufgrund seiner Technik erstaunt: Es verwendet planar-magnetische Treiber, die einen zusätzlichen Akku benötigen – obwohl das Headset an sich kabelgebunden ist. Diese Membranbauweise sorgt für sehr klar differenzierbare Bässe und einen insgesamt sehr sauberen Klang. Im Zusammenspiel mit dem 3D-Modus erhalten Sie also ein Virtual-Surround-Headset, das eine extrem präzise Ortung von Geräuschen ermöglicht – ein klarer Vorteil beim Competitive Gaming. Der Hersteller gibt Ihnen dabei die Möglichkeit, sich auf drei unterschiedliche Arten zu verbinden: USB-A, USB-C oder 3,5 mm Klinke – alles in Form eines jeweils abnehmbaren Kabels. Sollten Sie ein Headset zum VR-Gaming suchen, dann eignet sich das Cloud Orbit S dank seiner Head-Tracking-Funktion auch dazu. Denn Sie können die Audioquelle in ihrer räumlichen Ausrichtung einfrieren, sodass ein Drehen Ihres Kopfes dafür sorgt, dass das System diese Bewegungen realistisch übersetzt – so, als würden Sie tatsächlich vor der Quelle sitzen. Sie können den Kopfbügel flexibel verstellen. Dank Memory-Schaum-Polsterung trägt sich das Headset sehr angenehm und auch längere Sessions.
-
- Erschienen: März 2020
- Details zum Test
„sehr gut“ (93 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „ausreichend“
„... Die Schall-Schwingungen bei dieser Bauart werden durch ein Magnetfeld und Leiterbahnen in der Membran erzeugt. Damit erreicht der Orbit S einen Klang, der besonders durch seine klar differenzierten Bässe gefällt. ... Im 3D-Modus kann das Headset restlos überzeugen. Selten haben wir Gegner in CS:GO akustisch so gut orten können. ... Der Tragekomfort ist hoch, auch dank des verwendeten Memoryschaumpolsters.“