Gut

2,1

Gut (1,9)

Gut (2,2)

JBL Trip im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,7)

    5 Produkte im Test

    „Plus: Saubere Klang- und Mikrofonqualität; Bombenfeste Halterung für die Sonnenblende; Gut für die Musikwiedergabe geeignet.
    Minus: Voluminöses Gehäuse kann stören.“

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Plus: Freisprechfunktion mit hervorragender Qualität; Smartphone-Steuerung über Sprachbefehle.
    Minus: geringe Klangqualität bei hoher Lautstärke; kann aufgehängt, aber nicht aufgestellt werden.“

    • Erschienen: 05.02.2016 | Ausgabe: 2/2016
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Der JBL Trip ist ein vielseitiger Begleiter: Im eigenen Auto oder auch im Mietwagen als Freisprechanlage und Schnittstelle zum Smartphone, unterwegs als kompakter, klangstarker Bluetooth-Lautsprecher.“

  • „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 3 von 10

    „Cool: Kräftige Basswiedergabe, einziger Testkandidat, mit dem auch Musik hören Spaß macht. Die Sprachwiedergabe ist gut, das Gerät allerdings sehr schwer.“

    • Erschienen: 19.02.2016
    • Details zum Test

    1,0; Mittelklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu JBL Trip

Kundenmeinungen (96) zu JBL Trip

3,8 Sterne

96 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
47 (49%)
4 Sterne
19 (20%)
3 Sterne
9 (9%)
2 Sterne
11 (11%)
1 Stern
10 (10%)

3,8 Sterne

96 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu JBL Trip

Typ Autofreisprechanlage
Bluetooth-Profile
  • HSP
  • HFP
  • A2DP
  • AVRCP
Ausstattung Lautstärkeregler
Montageart Sonnenblende
Gesprächszeit 20 h
Standby 800 h

Weiterführende Informationen zum Thema JBL Trip können Sie direkt beim Hersteller unter jbl.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Eine Frage des Typs - Fünf Modelle im Vergleich

Die Zeitschrift „Navi Connect“ hat fünf Plug&Play-Freisprechanlagen für (fast) jeden Typ von Autofahrer getestet. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, dass wer mehr zu investieren bereit ist, sich auch über ein deutliches Ausstattungsplus freuen kann. Testsieger wurde die rund 100 Euro teure B-Speech Linga , auf dem zweiten Platz landete die Seecode Wheel V2 aufgrund ihres innovativen Bedienkonzepts direkt am Lenkrad. Optimal für Gelegenheitstelefonierer wiederum sind die günstigeren Modelle SP200 von Jabra sowie Prim von B-Speech.

Vier Freisprechanlagen im Vergleich

Bei einem Vergleichstest der Zeitschrift „Navi Connect“ wurde unter vier Testkandidatinnen die Freisprechanlage Vision von Seecode klarer Testsieger. Sie setzte sich in der Summe aller testrelevanten Kriterien – Anbringung, Handhabung, Sprachqualität, Preis – von der Konkurrenz ab. Unter den drei restlichen Kandidatinnen, die den Test allesamt mit der Bewertung „befriedigend“ abgeschlossen, wiesen die Sony Ericsson Speakerphone HCB-108 sowie die Hama Supertooth One jedoch ein „überragendes“ Preis-Leistungsverhältnis auf. Außerdem überzeugte die Sony mit der besten Klanqualität.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf