Braava 320
Wenn der Boden lautlos gereinigt werden soll
Staubsaugroboter werden immer beliebter. Kein Wunder: Das lästige Staubsaugen einem vollautomatischen Roboter zu überlassen, ist für viele eine verlockende Option. Doch auch wenn diese Geräte schon deutlich leiser arbeiten als herkömmliche Bodenstaubsauger, so kann das Geräusch auf Dauer ganz schön auf die Nerven gehen. Zumal Saugroboter deutlich bedächtiger arbeiten als ein Mensch. Das Unternehmen iRobot hat sich daher noch eine Alternative zum Saugroboter überlegt.
Eine Art automatischer Wischmob...
Der iRobot Braava 320 arbeitet nahezu lautlos, denn er verzichtet auf eine Saugfunktion. Stattdessen handelt es sich um eine Art automatischer Wischmob oder Staubwedel: Der Nutzer klemmt einfach ein Reinigungstuch unter das magnetische Reinigungspad und lässt dann den Roboter über die Dielen oder das Parkett huschen. Der Braava 320 beherrscht sowohl das trockene wie auch das feuchte Wischen und kann dank seiner eckigen Bauform sogar entlang von Wänden und in Ecken wischen.
Saugt nicht, sondern wischt
Da der Roboter nichts in einen Staubbehälter einsaugt, sondern wirklich nur wischt, sollte eine gewisse grundsätzliche Reinlichkeit der Wohnung vorausgesetzt werden. Man sollte also ab und an zusätzlich mit einem richtigen Staubsauger durch die trauten vier Wände gehen – oder eben doch noch einen Saugroboter parallel beschäftigen. Der Braava 320 kann aber die Abstände zwischen den einzelnen Reinigungsdurchläufen entsprechend verlängern. Allerdings muss man dazu auch eine Menge Geduld mitbringen.
Im Feuchtmodus doch arg langsam
Denn der iRobot Braava 320 gehört nicht zu den schnellsten Robotern. Er besitzt im Trockenmodus eine Akkulaufzeit von drei Stunden und im Feuchtmodus eine von zwei Stunden. Damit schafft er 75 respektive 24 Quadratmeter. Wer also nur schnell einmal die Staubflusen aufwischen möchte, kann sich noch glücklich schätzen, doch beim Feuchtwischen ist die gemeisterte Fläche doch arg klein. Hinzu kommt, dass der Braava 320 mit zehn bis zwölf Stunden wirklich ausgesprochen lange an der Steckdose hängt. Für große Wohnungen ist der Wischroboter also weniger geeignet.
Autor:
Janko
Datum:
23.09.2013