Gut

2,0

Gut (2,0)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Variante von SSD 335 Series (240 GB)

  • SSD 335 series

    SSD 335 series

Intel SSD 335 Series (240 GB) im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,34)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    Platz 8 von 10

    Geschwindigkeit (70%): 2,24;
    Ausstattung (15%): 1,53;
    Umwelt und Gesundheit (10%): 4,12;
    Service (5%): 2,74.

  • Note:2,03

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 7 von 16

    „Plus: Gute Performance; Umfangreiche Ausstattung.
    Minus: Sandforce-Schreibschwäche.“

  • „gut“ (77 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 6 von 6

    „... ist für den Notebook-Einsatz prädestiniert und schont den Akku im Mobilbetrieb. Für Desktop-Rechner ist die SSD aufgrund ihrer geringen Schreibraten weniger gut geeignet.“

  • „gut“ (78 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 8 von 9

    „Die auf niedrigen Stromverbrauch getrimmte Intel-SSD bietet dem Käufer nur eine durchschnittliche Leistung.“

  • „befriedigend“ (2,67)

    Platz 11 von 14

    Kopiergeschwindigkeit (54%): 2,88;
    Programmstart (30%): 2,68;
    Inbetriebnahme (6%): 1,83;
    Stromverbrauch (5%): 1,85;
    Wärmeentwicklung (5%): 2,10.

    • Erschienen: 19.01.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Positive Aspekte: Gute Alltagsperformance; Eigene Speicherfertigung von Intel.
    Negative Aspekte: Geringe Schreibleistung bei inkompressiblen Daten.“

    • Erschienen: 01.08.2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Intel hat mit der SSD 335 Series sicherlich nicht die schnellsten SandForce SF-2281 basierten SSDs auf den Markt gebracht. ... Neben einem etwas geringeren Stromverbrauch wirkt sich der neue Speicher kaum auf die Performance aus. Im Vergleich zu den teureren SandForce SF-2281 SSDs, mit oftmals selektiertem 25 Nanometer Speicher, hat man oft das Nachsehen in den Benchmarks, ist aber keineswegs langsam unterwegs. Im Alltag sorgt die Intel SSD 335 Series für eine solide Leistung zu einem vernünftigen Preis ...“

  • Note:1,54

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 5

    Ausstattung (20%): 1,89;
    Eigenschaften (20%): 1,89;
    Leistung (60%): 1,30.

    • Erschienen: 15.05.2013
    • Details zum Test

    „gut“ (2,29)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

  • ohne Endnote

    Preis/Leistung: „gut“

    18 Produkte im Test

    Schreiben / Lesen: „sehr gut“ / „gut“;
    Duplizieren / Booten: „gut“ / „sehr gut“;
    Energieeffizienz / Preis: „zufriedenstellend“ / „gut“.

  • Note:1,54

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 5

    „Plus: Insgesamt sehr gute Performance mit Schwächen bei komprimierten Daten.
    Minus: Nur drei Jahre Garantie.“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Plus: Sehr gute Lese- und gute Schreibrate. Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Minus: Lebensdauer der neuen 20-nm-Chips noch unbekannt, Zugriffszeiten nur Durchschnitt.“

  • 83 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 7 von 10

    „Intels SSD 335 bietet solide SSD-Qualität in allen Bereichen: Die Geschwindigkeit ist vor allem bei den Praxismessungen hoch und die Ausstattung gut. Auch der Preis von 175 Euro geht noch in Ordnung.“

    • Erschienen: 05.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (2,29)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

    „Die Intel 335 zeigt durch die Bank eine gute Leistung in den Tempotests und glänzt mit einem sehr guten Lieferumfang. Die Leistungsaufnahme ist für eine SSD mit 20-nm-Flashspeicher zu hoch. Mit einem GB-Preis von rund 75 Cent ist das 240-GB-Modell von Intel trotzdem ein sehr günstiges Angebot.“

    • Erschienen: 01.03.2013 | Ausgabe: 4/2013
    • Details zum Test

    „gut“ (78 von 100 Punkten)

    „Für Notebook-Besitzer, die an den Austausch Ihrer mechanischen HDD denken, ist die Intel Series 335 eine überlegenswerte Alternative aufgrund ihres sehr geringen Leistungsverbrauchs.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC Magazin/PCgo in Ausgabe 5/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 12.01.2013 | Ausgabe: 3/2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Genauso schnell, genauso groß, aber geringfügig teurer: Intels neue Speichertechnik bringt für 2,5-Zoll-SSDs keine Vorteile. In Smartphones und Tablets hingegen schon.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Intel SSD 335 Series (240 GB)

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Solidigm 670P NVMe SSD, PCIe 3.0 M.2 Typ 2280 - 1 TB

Einschätzung unserer Redaktion

Klei­nere Chips gleich klei­nere Kos­ten

Der Kampf um die Gunst der SSD-Käufer geht weiter und es ist noch gar nicht so lange her, dass Intel seine 330er Serie vorgestellt hatte. Jetzt folgt überraschend eine neue Bauserie mit noch kleineren Flash-Speicherchips, die 335-Series nennt und aggressiv gegen die harte Konkurrenz von Samsung und OCZ vorgeht. Aktuell ist erst ein Modell mit 240 GByte in der Produktpalette lieferbar und kann über amazon für sehr kleines Geld mit rund 175 EUR geordert werden.

Technisches

Zum ersten Mal zeigt Intel Flagge und bietet eine SSD als Schnäppchen an, bei der man nur 0,71 EUR pro GByte bezahlen muss – da kann man beim Kauf kaum noch etwas falsch machen. Trotz Verringerung des Fertigungsprozesses von 25 auf 20 Nanometer, was auch eine Reduzierung der möglichen Schreibzyklen nach sich zieht, kann die neue SSD 335 mit dem Vorgänger in puncto Perfromance gleichziehen. Bei der Lebenserwartung soll sich der kleinere Chip laut Aussage des Chip-Herstellers IMFT (Intel&Micron) ebenfalls nicht nachteilig verändern.

Performance

Eigentlich will man als Käufer einer SSD für das Betriebssystem die bestmögliche Performance für sein Geld geboten bekommen. Will man jedoch nicht so viel ausgeben wie eine vergleichbar große Samsung 840 Pro oder eine Vector von OCZ kostet, muss man sich auch mit einem niedrigeren Datendurchsatz zufriedengeben. Die Kollegen von tomshardware.de hatten die 240 GByte große 335 im Labor und konnten sie direkt mit der Konkurrenz vergleichen. Beim zufälligen Lesen mit 4K zeigt die neue SSD zwar den gleichen maximalen Datendurchsatz bei einer Queue-Tiefe von 32 um 170 MByte/s wie der Vorgänger 330, kann aber mit den beiden genannten Konkurrenten (rund 350 MByte/s) bei weitem nicht mithalten. Beim 4K-Schreiben sieht es dann besser aus und bereits bei QD 4 liegt die Performance mit knapp 290 MByte/s über der 330er und kann sich noch auf rund 300 MByte/s steigern.

Sehr empfehlenswert

Wie eingangs erwähnt, kann man beim Kauf einer SSD 335 von Intel nicht mehr falsch machen und nur Kunden mit höchsten Ansprüchen sollten sich bei Samsung und OCZ mit mehr Kosten bedienen. In jedem Fall kann man einen starken Leistungsgewinn verbuchen, wenn das Notebook oder der PC von einer konventionellen Festplatte auf die neue Intel umgerüstet wird.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Intel SSD 335 Series (240 GB)

Technologie SSD
Schnittstellen SATA III (6Gb/s)
Bauform 2,5"
Erhältlich mit Kühlkörper (M.2 SSD) k.A.
Kapazität 240 GB
Garantiezeit 3 Jahre
Abmessungen / B x T x H 100 x 70 x 9,5 mm
Weitere Daten
Farbe Silber
Gewicht 80 g

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf