Bilder zu Intel Core i7-3930K

Produktbild Intel Core i7-3930K
Produktbild Intel Core i7-3930K

Intel Core i7-​3930K Test

  • 8 Tests
  • 138 Meinungen

  • Pro­zes­sor-​​Kerne: 6
  • Basis-​​Takt: 3,2 GHz
  • Sockel 2011

Gut

2,5

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • Note:2,17

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 6 von 25

    „Plus: Günstigster Intel-Sechskerner; Viel Leistung, übertaktbar.
    Minus: Keine Grafik, Stromverbrauch.“

  • Note:2,0

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 3 von 15

    „Plus: Kaum langsamer als 3970X; Freier Multiplikator für OC.
    Minus: Keine Grafikeinheit.“

  • Note:1,88

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 2 von 25

    Ausstattung (20%): 2,45;
    Eigenschaften (20%): 1,85;
    Leistung (60%): 1,70.

  • Note:1,88

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    Platz 2 von 25

    „Plus: Extrem schnell; Sehr einfach übertaktbar.
    Minus: Keine Grafikeinheit.“

  • ohne Endnote

    „... Sehr schnelle CPU in allen Anwendungen, mit 500 Euro nicht gerade günstig, aber deutlich preiswerter als der kaum schnellere Core i7-3960X. Das Übertaktungspotential ist gigantisch: Mit 4,9 GHz kratzt die CPU an der 5-GHz-Marke und das mit einer einfachen Wasserkühlung! Dieses Ergebnis hat selbst uns überrascht. ... In Spielen setzen sich die Sandy Bridge-E-CPUs dagegen nicht von den kleineren Intel-Prozessoren ab. Daher sollte für preisbewusste Käufer immer noch der Core i5-2500K die erste Wahl sein. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Der i7-3930K gehört zu den Spitzenmodellen der Ivy-Bridge-Modellreihe. Gegenüber dem schnellsten und teuersten Modell, i7-3960X, liegt der 3930K nur knapp zurück und bietet ebenfalls sechs echte Kerne. Die Leistung ist also beachtlich, vor allem angesichts des überraschend erschwinglichen Kurses. Alle Anwender von Software mit Multi-Thread-Unterstützung sollten sich dieses Modell also einmal näher anschauen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Passend zum Start der Sockel-2011-Plattform schickte uns Intel einzig den Core i7-3960X zum Test. Dabei steht mit dem Core i7-3930K ein weiterer Sechskerner bereit, der mit rund 550 Euro nur gut die Hälfte der Extreme Edition kostet. ... Im regulären Parcours bietet die K-CPU fast die Leistung der Extreme Edition, denn die 100 MHz sowie drei MiByte L3-Cache weniger machen sich kaum bemerkbar; der Stromverbrauch ist fast identisch. ...“

  • ohne Endnote

    „Der Core i7-3930K ist die bessere Extreme-CPU für den Sockel 2011. Der um 100 MHz geringere Standard- und Turbo-Takt macht sich natürlich in den Benchmarks bemerkbar, in der Praxis dürfte das allerdings keine Rolle spielen. ... Wo der Core i7-3930K so richtig zu punkten weiß, ist beim Overclocking. Wir erreichen mit etwas Mühe den gleichen Takt wie beim Core i7-3960X, allerdings mit einer um 0,1 Volt geringeren CPU-Spannung. ... professionelle Overclocker werden mit einer LN2-Kühlung sicher ihren Spaß haben. ...“


Kun­den­mei­nun­gen

3,1 Sterne

138 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
47 (34%)
4 Sterne
19 (14%)
3 Sterne
21 (15%)
2 Sterne
5 (4%)
1 Stern
46 (33%)

3,1 Sterne

138 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Prozessortyp Intel Core i7
Basis-Takt 3,2 GHz
Sockeltyp Sockel 2011
Plattform
  • PC
  • Mac
Prozessor-Kerne 6
Stromverbrauch (TDP) 130
Multithreading / SMT k.A.
Bus-Transferleistung 5000 MT/s

Weiterführende Informationen zum Thema Intel® Core i7-3930K können Sie direkt beim Hersteller unter intel.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin