Iiyama ProLite B2783QSU
Ordentlicher Gaming-Monitor, der sich auch im Büro wohl fühlt
Stärken
- umfassende Ergonomiefunktionen
- absolut gamingtauglich
- alle aktuellen Anschlüsse vorhanden
- scharfe Darstellung dank WQHD-Auflösung
Schwächen
- sehr hoher Stromverbrauch
- erwacht nur sehr langsam aus dem Ruhemodus
- schwerfällig bedienbares Nutzermenü
Bildqualität
Auflösung
Dank der WQHD-Auflösung ist der Iiyama schärfer als ein gewöhnlicher Full-HD-Bildschirm und verlangt Deiner Grafikkarte nicht so viel Leistung ab, wie ein 4K-Monitor. Auf 27 Zoll bedeutet diese Auflösung eine Pixeldichte von ordentlichen 109 ppi. Dadurch sind Texte gestochen scharf und bei Filmen wirst Du Deine Freude haben.
Farbe & Kontrast
Iiyama setzt beim ProLite B2783QSU auf ein TN-Panel, das baubedingt nicht an die Farbstärke von vergleichbaren IPS-Panels herankommt. Dafür sind Nutzer jedoch mit der Farbdarstellung überaus zufrieden. Tester messen einen noch guten Kontrast von 1.053:1. Somit ist der Monitor auch für gelegentliche Bildbearbeitung zu empfehlen.
Helligkeit & Lesbarkeit
Der Iiyama weist typische Merkmale von TN-Panels auf: Schon bei leicht seitlicher Draufsicht verändern sich die angezeigten Farben und das Bild wird sichtlich blasser. Sitzt Du allerdings direkt vor dem Bildschirm, wird Dir das nicht auffallen. Mit 350 cd/m² ist der Iiyama zudem bestens geeignet für lichtdurchflutete Räume.
Leistung
Schnelligkeit & Bildaufbau
Wie für TN-Panels üblich, besitzt auch das des ProLite B2783QSU hervorragende Schaltzeiten. Die herstellerseitig angegebene Reaktionsgeschwindigkeit im Grau-zu-Grau-Wechsel von 1 ms lassen Deine Eingaben unglaublich direkt wirken. Dank FreeSync sind selbst schnellste Bewegungen - auch auf 75 Hz - auf Deiner AMD-Grafikkarte schlierenfrei.
Stromverbrauch
Iiyama gibt für den ProLite B2783QSU einen typischen Stromverbrauch von 44 W im Betrieb an. Das ist selbst für TN-Panels ein erstaunlich hoher Wert und auch bei Testern kann der Bildschirm in der Hinsicht nicht überzeugen.
Handhabung
Anschlüsse
Der Iiyama kommt dank DisplayPort und HDMI mit allen aktuellen Anschlüssen daher. Solltest Du eine betagtere Grafikkarte besitzen, kannst Du erfreulicherweise auch den DVI-Anschluss nutzen. Nutzer freuen sich besonders über den gut erreichbaren USB-3.0-Hub für Computer-Peripheriegeräte.
Ergonomie
In Sachen Ergonomie lässt der ProLite B2783QSU absolut keine Wünsche offen. Du kannst ihn in nicht nur neigen und schwenken sondern auch in seiner Höhe verstellen. Zum Lesen oder Arbeiten mit Grafiken lässt sich der Bildschirm zudem dank Pivot-Funktion hochkant drehen.
Funktionsumfang
Die Bedienung des Iiyama erweist sich Kunden zufolge als relativ schwerfällig, da die Tasten nicht immer auf Eingaben reagieren. Zudem monieren viele Käufer, dass der Monitor sehr lange braucht, um aus dem Ruhezustand zu erwachen.
Autor:
Julian
Datum:
27.04.2017