-
- Erschienen: Mai 2016
- Details zum Test
„gut“ (1,8)
Unfallsicherheit (50%): „sehr gut“;
Handhabung (40%): „gut“;
Ergonomie (10%): „gut“;
Schadstoffe (0%): „sehr gut“.
Typ: | Babyschale |
---|---|
Nur Isofix-Befestigung: | Ja |
Rückwärtsgerichtet: | Ja |
Unfallsicherheit (50%): „sehr gut“;
Handhabung (40%): „gut“;
Ergonomie (10%): „gut“;
Schadstoffe (0%): „sehr gut“.
Durchschnitt aus 1 Meinung in 1 Quelle
1 Meinung bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Typ | Babyschaleinfo |
Einbau | |
Nur Isofix-Befestigung | vorhanden |
Stützbein | vorhanden |
Sitzrichtung | |
Rückwärtsgerichtet | vorhanden |
Anschnallen | |
5-Punkt-Gurt | vorhanden |
Autogurt | vorhanden |
Seitliche Gurthalter | vorhanden |
Verstellbarkeit | |
Gurt | |
Höhenverstellbarer Schultergurt | vorhanden |
Zentraler Gurtstraffer | vorhanden |
Kopfstütze | |
Höhenverstellbare Kopfstütze | vorhanden |
Ausstattung | |
Seitenaufprallschutz | vorhanden |
Zusätzliche Polster | vorhanden |
Reinigung | |
Bezug maschinenwaschbar | vorhanden |
Stiftung Warentest - Fast alle modernen Wagen sind zumindest an den Rückbänken mit Isofix-Halterungen ausgestattet. Nun dürfen i-Size-Babyschalen auch mit dem Autogurt befestigt werden, sodass sie auch in älteren Fahrzeugen genutzt werden können, etwa in Oldtimern. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Ebenso sicher, weniger praktisch, aber preiswert ist Cybex Aton (129 Euro). Für den sinnvollen Trend, Kinder bis 18 Kilo rückwärts zu befördern, eignet sich HTS Besafe iZi Kid X1 Isofix (ab 450 Euro). Römer Safefix Plus TT (ab 330 Euro) ist eine vorwärtsgerichtete Alternative. Für Kinder von 15 bis 36 Kilo: Cybex Solution X-Fix (150 Euro). Gute Babyschale. Sie ist ausgesprochen geräumig, leicht und wird klassisch ausschließlich mit dem Autogurt befestigt. …weiterlesen