Gut

2,4

Gut (2,1)

Befriedigend (2,6)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 04.12.2017

Leicht und was­ser­ab­wei­send mit Lap­topfach und Sta­tiv­hal­te­rung

Passt die Trekkingtour 160 zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Hama Kameratasche, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. leicht
  2. wasserabweisend
  3. gepolstertes und herausnehmbares Kamerafach
  4. Tablet- und Notebookfach bis 15-Zoll

Schwächen

  1. Stativhalterung ungünstig platziert

Hama Trekkingtour 160 im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen)

    Platz 7 von 7

    „... Auf Schnickschnack verzichtet der Hama-Rucksack. Dennoch wäre zumindest ein Fach für Speicherkarten und weiteres kleinteiliges Zubehör hilfreich. Im Rucksackboden ist eine Allwetterschutzhaube sowie eine Stativhalterung integriert. Das Tragesystem fällt wegen dünner Schultergurte recht simpel aus. In Summe stellt der Trekkingtour 160 einen soliden Fotorucksack für kleines Geld dar.“

  • „sehr gut“ (93,6%)

    Preis/Leistung: 82%

    10 Produkte im Test

    Stärken: wasserabweisend; niedriges Eigengewicht; Kamerafach entfernbar.
    Schwächen: deplatzierte Stativhalterung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „befriedigend“ (3,5 von 5 Sternen)

    Platz 7 von 7

    „Mit einem Preis von nur rund 75 Euro stellt Hama in diesem Vergleichstest den günstigsten Rucksack. Ob sich das in einem schlechten Testergebnis widerspiegelt? Nicht unbedingt. Der Trekkingtour 160 legt mit einem Eigengewicht von nur 850 Gramm und einem Rucksackvolumen von 16 Litern einen kompakten Auftritt hin. ...“

  • ohne Endnote

    11 Produkte im Test

    „Plus: geringes Eigengewicht; Fotoblock entnehmbar; Fotoblock von oben zugänglich.
    Minus: Zwischenboden lässt sich nicht entfernen.“

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Hama Trekkingtour 160

zu Hama Trekkingtour 160

  • Hama Kamera-Rucksack Trekkingtour 160 schwarz
  • HAMA - TREKKINGTOUR 160 SCHWARZ
  • Hama Kamerarucksack für DSLR Kamera und Ausrüstung (Outdoor Fotorucksack, 16 L,
  • Hama Kamerarucksack für DSLR Kamera und Ausrüstung (Outdoor Fotorucksack, 16 L,
  • HAMA Trekkingtour 160 Kamerarucksack, Schwarz
  • Hama Kamerarucksack für DSLR Kamera und Ausrüstung (Outdoor Fotorucksack, 16 L,

Kundenmeinungen (67) zu Hama Trekkingtour 160

3,4 Sterne

67 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
22 (33%)
4 Sterne
13 (19%)
3 Sterne
11 (16%)
2 Sterne
11 (16%)
1 Stern
10 (15%)

3,4 Sterne

67 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Leicht und was­ser­ab­wei­send mit Lap­topfach und Sta­tiv­hal­te­rung

Passt die Trekkingtour 160 zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Hama Kameratasche, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. leicht
  2. wasserabweisend
  3. gepolstertes und herausnehmbares Kamerafach
  4. Tablet- und Notebookfach bis 15-Zoll

Schwächen

  1. Stativhalterung ungünstig platziert

Bekomme ich meine komplette Kameraausrüstung im Rucksack verstaut?

Im herausnehmbaren Kamerafach im unteren Teil des Rucksacks können eine Spiegelreflexkamera und bis zu drei weitere Objektive sowie ein Blitz verstaut werden. Da sich die Einteilung des Fachs individuell anpassen lässt, ist auch Platz für eine DSLR mit Batteriegriff und angesetztem Objektiv, dann allerdings mit weniger Zubehör. Im oberen Teil des Rucksacks finden persönliche Sachen, Snacks sowie ein bis zu 15-Zoll großer Laptop oder ein 10-Zoll-Tablet Platz. Trinkflaschen können in den beiden Seitentaschen untergebracht werden. Für das Stativ sind Schlaufen am Boden des Rucksacks angebracht. Dies ist etwas ungünstig, da die Standfestigkeit mit angebrachtem Stativ etwas leidet. Da das Kamerafach herausnehmbar ist, lässt sich der Rucksack auch auf Ausflügen verwenden, bei denen kein Kamera-Equipment gebraucht wird.

Welche Alternativen gibt es?

Der Mantona ElementsPro 30 fasst ähnlich viel Kamera-Equipment wie der Hama Trekkingtour 160. Darüber hinaus findet neben einem Stativ ebenfalls ein 10-Zoll-Tablet Platz. Auch im Mantona gibt es ein oberes Fach für Snacks oder eine Jacke. Der Vorteil des Mantona Rucksacks gegenüber dem Hama Trekkingtour 160 ist der seitliche Schnellzugriff, mit dem die Kamera jederzeit griffbereit ist. Preislich liegt der Mantona ElementsPro 30 etwa 20 Euro über dem Hama.
Wer nicht ganz so viel ausgeben möchte und ausschließlich einen Rucksack für seine Kamera-Ausrüstung benötigt, der sollte sich den Lowepro Tahoe BP 150 anschauen. In ihm findet eine DSLR mit angesetztem Objektiv sowie ein zusätzliches Objektiv und ein Blitz Platz. Ein bis zu 10-Zoll großes Tablet kann im eigens dafür konstruierten Fach ebenfalls verstaut werden.

von Anica

Aus unserem Magazin

Datenblatt zu Hama Trekkingtour 160

Typ Fotorucksack
Gewicht 850 g
Material Nylon
Ausstattung
  • Regenschutzhülle
  • Tablet/Laptop-Fach
  • Stativhalterung
  • Zubehörfach
Innenmaße (B x T x H) 260 x 110 x 160 mm
Farbvarianten Schwarz

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf