Bilder zu Google Home Max

Goo­gle Home Max Test

  • 17 Tests
  • Blue­tooth
  • Mul­ti­room
  • Sprachas­sis­tent

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • „befriedigend“ (2,6)

    11 Produkte im Test

    • Erschienen: 08.11.2018 | Ausgabe: 8/2018
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

    • Erschienen: 05.10.2018 | Ausgabe: 11/2018
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Wer den perfekten Sound sucht, ist wahrscheinlich enttäuscht; ansonsten bietet Max eine alltagstaugliche Kombination aus sehr gutem Klang und hoher Sprachintelligenz fürs Heimnetz.“

    • Erschienen: 05.10.2018 | Ausgabe: 11/2018
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

    Ausstattung: 5 von 5 Sternen;
    Handhabung: 5 von 5 Sternen;
    Klang: 5 von 5 Sternen.

  • „befriedigend“ (3,0)

    7 Produkte im Test

  • „befriedigend“ (3,00)

    Platz 5 von 7

    „Plus: Klang in Ordnung; Matte schützt vor Klappern; Verwaltung gut.
    Minus: vergleichsweise teuer; Stereo-Ausgang fehlt; erfordert lautes Sprechen.“

  • „befriedigend“ (3,00)

    Platz 5 von 7

    • Erschienen: 21.11.2018
    • Details zum Test

    4 von 5 Punkten

    Stärken: ordentliches Klangbild; tadellos funktionierende Sprachunterstützung, gute Ergänzung zu weiteren Google-Produkten; stilvolles Design.
    Schwächen: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 28.09.2018 | Ausgabe: 10/2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Alles in allem ist der Google Home Max eine sinnvolle Erweiterung von Googles Lautsprecher-Portfolio. Der Klang ist in Ordnung, wenn auch etwas basslastig, Einrichtung und Bedienung gehen leicht von der Hand. ... Mit 400 Euro pro Stück ist der Home Max nicht gerade im Einsteigersegment angesiedelt ...“

    • Erschienen: 13.09.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 31.08.2018 | Ausgabe: 19/2018
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (3,00)

    Klangqualität (20%): „Ordentlicher Klang.“ (2,5);
    Spracherkennung (35%): „Hört teils schlecht, reagiert flott.“ (3,2);
    Alltagstauglichkeit (20%): „Einrichtung, Bedienung simpel.“ (2,6);
    Verbindung (25%): „Hat die wichtigsten Schnittstellen.“ (3,6).

    Info:  Dieses Produkt wurde von Computer Bild in Ausgabe 11/2019 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 30.08.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: gute Smart-Funktionen; Musik-Streaming möglich; pegelfester Klang; starke Bässe.
    Schwächen: Basswiedergabe nicht bei jeder Musikrichtung von Vorteil. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 30.08.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: solides Klangbild; starker Bassbereich; einfache Aufstellung; AUX- und USB-Schnittstelle; gute Mikrofonempfindlichkeit.
    Schwächen: Klang nicht ganz auf Niveau der Konkurrenz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 30.08.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: sehr guter Sprachassistent; kräftiger Bass; hochwertig verarbeitet; einfache Einrichtung; stehend oder liegend platzierbar.
    Schwächen: teuer; Mitten könnten ausgeprägter sein; Bass mitunter zu wuchtig.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 30.08.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: sehr kräftige Basswiedergabe; saubere Hochtonwiedergabe; stehend (Mono) und liegend (Stereo) platzierbar; automatische Klangkorrektur; reagiert gut auf Sprachbefehle.
    Schwächen: Mitten nicht sehr präsent; Touch-Steuerung wenig intuitiv.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Vor allem anderen ist der WLAN-Lautsprecher Google Home Max groß, was schon der Name verrät. Wer nicht nur mit ihm reden, sondern in einem größeren Raum ansprechend mit Musik versorgt werden will, bekommt hier eine noch immer kompakte, aber mit insgesamt vier Treibern gut ausgestattete Variante. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Boxen wird der Klang vorrangig durch Softwarelösungen noch einmal verbessert.

Stärken und Schwächen

Ein bisschen Stereoklang gibt es durch je zwei Hoch- und Tieftöner bereits. Allerdings wird erst durch das Koppeln von zwei Geräten echter Raumklang realisiert. Dennoch versprechen die vergleichsweise großen Treiber bereits eine ansprechende Tonausgabe. Anschlüsse sind vorhanden. Per Bluetooth ist eine direkte Kopplung beispielsweise mit dem Smartphone möglich. Über den USB-C-Stecker, der noch nicht sehr weit verbreitet ist, aber der neue Standard werden soll, können unmittelbar Musikdateien abgerufen werden. Der magere Klinkenstecker enttäuscht ein wenig. Allein wegen der Größe des Home Max hätten problemlos Cinch oder ein optischer Eingang verbaut werden können. Der Sprachassistent arbeitet über WLAN, eine Kabelverbindung gibt es nicht. Neben der Steuerung der Musik wird der Zugriff auf andere vernetzte Geräte ermöglicht. Je nach technischer Ausstattung der Wohnung reicht das vom Licht bis zum Fernsehprogramm. Dass die Befehle, die Musik- und Fernsehgewohnheiten auch von Google registriert werden, lässt sich als Preis für die Nutzung der Spracherkennung verstehen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Vergleich zu anderen WLAN-Lautsprechern ist das große Modell von Google hervorragend ausgestattet, von ein paar zu wenigen Steckern einmal abgesehen. Statt zu versuchen, die Musik gleichmäßig zu verteilen, reagiert er auf die jeweilige Akustik des Raumes. Das erklärt zum Teil auch die stolze Forderung, die bei knapp 400 Euro liegt. Nur das subjektive Empfinden kann entscheiden, ob der Klang es mit einer vollwertigen Stereoanlage aufnehmen kann. Objektiv tendiert die Antwort in Richtung Nein. Den kleinen und klangschwächeren Bruder Google Home gibt es überdies schon für etwa 150 Euro.

von Mario

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs