10.01.2014
Eufab 16584 Intelligentes Batterie-Ladegerät
Erschwingliches, brauchbares Batterieladerät
Als Batterieladegerät der Spitzenklasse kann das Eufab 16584 zwar nicht durchgehen, es ist nach Meinung der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) aber durchaus empfehlenswert. Die GTÜ hat insgesamt acht Ladegeräte getestet und ordnet das Eufab auf dem sechsten Platz ein. Von allen Probanden war es das erschwinglichste Produkt.
Eingeschränkter Funktionsumfang
Nach Angaben von Eufab eignet sich das Gerät für 6-Volt- und 12-Volt-Batterien mit einer Speicherkapazität von maximal 120 Ah. Es wiegt 450 Gramm und besitzt ein Netzkabel von 1,80 Metern Länge. Ein Chip steuert den Ladevorgang vollautomatisch in vier Stufen, der Ladestrom hat 3,8 Ampere, geladen wird mit maximal 14,7 Volt. Eine eigens wählbare Regenerierungsfunktion besitzt es nicht, so die GTÜ. Außerdem lassen sich mit ihm keine AGM-Batterien laden, die in Autos mit Start-Stopp-System eingesetzt werden. Beim Funktionsumfang bildete das Eufab 16584 das Schlusslicht des Tests.
Technik gut bewertet
Die elektrischen Prüfungen bestand es aber mit einem erstaunlich guten Ergebnis, hier liegt die Punktzahl gleichauf mit dem zweitbesten Produkt des Testfeldes, dem
JMP 4000. Auch Qualitätsprüfungen wie einen Falltest oder das Funktionieren in der Kältekammer bei -20 Grad bewältigte es tadellos und erhielt die Höchstpunktzahl. In der Kapitelwertung Preis/Leistung führte es die Rangfolge an, es ist für 30 EUR (
Amazon) erhältlich. Nach Einschätzung der „Auto Bild“ (Heft 50/2013), die den GTÜ-Test veröffentlich hat, reicht es „für die meisten Einsatzbereiche eines Hobbyschraubers aus“.