Bilder zu Epomaker RT100

Epo­ma­ker RT100 Test

  • 1 Test
  • 2.101 Meinungen

  • Kabel­los
  • USB-​C, Funk, Blue­tooth
  • Gaming-​Tasta­tur
  • Mecha­ni­sche Tas­ten

Sehr gut

1,5

Starke, mecha­ni­sche Retro-​​Tasta­tur

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • PC-Magazin-Check: „sehr gut“

    „Die Epomaker RT100 ist eine gelungene Tastatur im Retro-Look. Sie eignet sich bestens für Anwendungsbereiche wie Gaming, Schreiben oder Programmieren.“


Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Epomakers RT100 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Tastaturen, wie Tasten oder Ergonomie? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Tasten

Ergonomie

Ausstattung

Bedienung

Design

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Die Tastatur erhält überwiegend positive Bewertungen für ihre hochwertigen Tasten, das ansprechende Design und die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Der negative Punkt liegt in den fehlenden Mac-Treibern und der nicht optimalen RGB-Beleuchtung. Insgesamt scheint die Tastatur eine gute Wahl für Nutzer zu sein, die auf Qualität und Funktionalität Wert legen.

4,1 Sterne

2.101 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1240 (59%)
4 Sterne
378 (18%)
3 Sterne
126 (6%)
2 Sterne
126 (6%)
1 Stern
231 (11%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Starke, mecha­ni­sche Retro-​Tasta­tur

Stärken

Schwächen

Die Epomaker RT100 ist eine mechanische Gaming-Tastatur im Retrolook. Das kompakte, weißliche Gehäuse verfügt über weiße und graue Tasten, deren Symbolik etwas retrofuturistisch anmutet. Darüber hinaus gibt es ein kleines Display, dessen Design einen Röhrenmonitor imitieren soll. Auf diesem lassen sich diverse Werte anzeigen, wie etwa die Uhrzeit oder die CPU-Auslastung. Das Tippgefühl der mechanischen Schalter ist hervorragend. Ebenso die robuste Bauweise und das kompakte Design. Die Tastatur eignet sich damit exzellent zum Zocken, aber auch zum Schreiben und Programmieren. Es gibt nicht viel auszusetzen an dieser Tastatur, außer dass die Tastensymbole teils etwas eindeutiger gestaltet sein könnten und die mitgelieferte Software in der Bedienung nicht gerade intuitiv ist.

von Felix Geiser

Fachredakteur im Ressort Computer und Telekommunikation.

Suche bei

Datenblatt

Anschluss Kabellos
Schnittstellen
  • Bluetooth
  • Funk
  • USB-C
Features
  • Ziffernblock
  • Display
Typ Gaming-Tastatur
Tastentechnik Mechanische Tasten
Schaltertyp Sea Salt Silent Switch, Gateron Pro Yellow, Flamingo Switch, Budgerigar Switch
Weitere Produktinformationen: Kabelbetrieb möglich

Weiterführende Informationen zum Thema Epomaker RT100 können Sie direkt beim Hersteller unter epomaker.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin