ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Nachfolgeprodukt PMA-2020AE

Denon PMA-2010AE im Test der Fachmagazine

  • Klangurteil: 100 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 3

    „Plus: Saftiger, ausgewogener, breitbandiger Klang, niemals lästig.
    Minus: Bass könnte präziser sein.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „‚So kleinsignalig wir in unserer digitalen Welt sonst auch sind - Verstärkung mit einem großen Boliden ist einfach etwas, das die Augen öffnet. Der PMA-2010AE sorgt für die Gewissheit, das Thema ‚Verstärker‘ endgültig als abgeschlossen betrachten zu können.‘“

    • Erschienen: 02.11.2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Ja, auch der Denon PMA-2010AE pflegt, wie im Prinzip jedes HiFi-Gerät, eigene Charakterzüge, ist klanglich aber - und da unterscheidet er sich doch von einigen anderen Vertretern seiner Zunft - nicht hauptsächlich auf nüchterne Akkuratesse oder Sachlichkeit getrimmt. Aufgrund seiner unkomplizierten, allürenfreien Spielweise geht er für viele sicherlich als Allrounder - und eben nicht als Tendenzgerät - durch. Für mich persönlich jedenfalls zählt der Denon zu den sympathischsten Vollverstärkern seiner Preisklasse - involvierend-emotional und gleichzeitig stressfrei tönt es über ihn.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Denon PMA-2010AE

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Denon PMA 2020AE Stereo Vollverstärker (premiumsilber)
  • Denon PMA-1700NE Stereo-Netzwerk-Receiver silber 140W/Kanal

Einschätzung unserer Redaktion

Vibra­ti­ons­hem­men­der Auf­bau

Denon erweitert sein Produktportfolio und präsentiert den PMA-2010AE. Das Chassis des Stereo-Vollverstärkers ist besonders stabil, um Vibrationen und damit etwaige Störungen des Audiosignals im Keim zu ersticken.

Der Gehäuseaufbau des PMA-2010AE wird als „Precision Direkt Mechanical Ground Construction“ bezeichnet und ist durch sechs separate Blöcke charakterisiert. Mit den separaten Blöcken will man Interferenzen zwischen den einzelnen Bauteilen vermeiden. Die Netzteil-Transformatoren sind in Sandwich-Form angeordnet und wurden mit diversen vibrationshemmenden Materialien kombiniert. Obendrein hat man die Kühlrippen mit einem Stabilisator abgedämpft. Mit an Bord ist ein diskreter UHC-Endstufenschaltkreis mit einer Ausgangsleistung von zwei mal 160 Watt an vier Ohm. Der Vollverstärker hat sieben vergoldete Analog-Eingänge zu bieten, darunter den Phono-Vorverstärkereingang für MM- und MC-Tonabnehmer. Die Lautsprecherausgänge sind ebenfalls vergoldet und eignen sich auch für Bananenstecker. In Sachen Klangqualität setzt Denon außerdem auf den bewährten Source-Direkt-Schalter, mit dem sich Störquellen wie Loudness-Schalter und Balance-Regler umgehen lassen. Auf diese Weise verkürzen sich die Signalwege, was wiederum für eine transparentere Wiedergabe sorgen soll.

Der PMA-2010AE bringt stattliche 24 Kilogramm auf die Waage und zeigt sich mit einer Stand-by-Leistung von 0,2 Watt dennoch recht sparsam. Der Vollverstärker ist ab sofort für 1999 Euro im Fachhandel erhältlich.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Denon PMA-2010AE

Technik & Leistung
Typ Vollverstärker
Features
Akkubetrieb k.A.
Streaming k.A.
Digitaleingang k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
aptX k.A.
aptX HD k.A.
Smartphonesteuerung k.A.
WLAN k.A.
AirPlay 2 k.A.
Internetradio k.A.
Eingänge
LAN k.A.
Analog
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
Phono k.A.
AUX-Front k.A.
Mikrofon k.A.
XLR k.A.
Digital
HDMI k.A.
USB k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Ausgänge
Analog
Cinch (Vorverstärker) k.A.
Cinch (Record / Tape) k.A.
Cinch (Subwoofer) k.A.
Kopfhörer k.A.
XLR k.A.
Digital
Digital (koaxial) k.A.
Digital (optisch) k.A.
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Steuerung
IR k.A.
Trigger k.A.
Lautsprecher-Anschluss
Federklemmen k.A.
Schraubklemmen k.A.
Bananenstecker-Klemmen k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf