Bilder zu De Longhi PAC WE 112 ECO

De Longhi PAC WE 112 ECO

  • Mobile Kli­ma­an­lage
  • Mono­block-​Kli­ma­ge­rät
  • Raum­größe (Flä­che): 40 m²
  • Ent­feuch­tungs­funk­tion

ohne Endnote

Mobi­ler Küh­ler, der den sonst mas­si­ven Strom­bedarf der Mono­block-​​Kli­ma­ge­räte im Griff hat

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 08.01.2018
Umweltfreundliche Effizienz. Effiziente und umweltfreundliche Kühlung mit Wasserkühlung und Propan, jedoch mit Schwächen wie Lautstärke im Schlafzimmer und Folgekosten durch Filterwechsel. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Mobi­ler Küh­ler, der den sonst mas­si­ven Strom­bedarf der Mono­block-​Kli­ma­ge­räte im Griff hat

Stärken

Schwächen

Sparsam, effizient und umweltfreundlich

Vom Zusammenspiel zwischen Kühlleistung und Verbrauch sind die Kunden überzeugt, dabei macht sich die Wasserkühlung des Kühlkreises (Wasser-Luft-Kühlung) bezahlt: Im Gegensatz zur Luft-Luft-Kühlung wie beispielsweise beim Schwestermodell AN97 kühlt Wasser den warmen Teil des Geräts zusätzlich herunter. Ein weiterer Vorteil des De Longhi ist, dass es mit Propan kühlt – und damit ohne den Einsatz eines giftigen Kältemittels. Ein typisches Problem der mobilen Klimageräte hat der Hersteller leider nicht zur Zufriedenheit der Käufer gelöst: Entstehender Unterdruck zieht warme Luft von draußen in den Raum und konterkariert die Kühlversuche zum Teil wieder. Wer mehr Effizienz haben möchte, greift beispielsweise zum Zweischlauchgerät Stiebel Eltron ACP 24. Hier ist ein Schlauch für die Zuluft, einer für die Abluft zuständig. Wer mit dem PAC WE 112 ECO gute Effizienzwerte erzielen möchte, muss den Abluftschlauch optimal positionieren und für optimale Warmluftabfuhr sorgen, heißt es in den Nutzermeinungen. Leider gibt es auch hier ein Problem: Mit 1,20 m ist der Abluftschlauch kürzer als üblich; verlängern soll man ihn laut Hersteller nicht, da dies dem Raum erneut Wärme zuführen und dem Klimagerät die gute Effizienzklasse A+ wieder nehmen würde.

Trotz „Sleep-Funktion“ für Schlafräume zu laut

Schade: Trotz „Sleep“-Modus, also geringster Geräuschemission während der Nachtstunden, kommt die Kühlanlage Kunden zufolge für den nächtlichen Betrieb im Schlafzimmer nicht in Frage. Der Kompressor arbeitet nicht viel leiser als üblich bei diesen Kühlanlagen und der Ventilator entwickelt ein zusätzliches Geräusch. Eine andere Bewertung kommt nach Meinung der Käufer auch mit Blick auf das Bemühen von De Longhi, mit der Wasser-Luft-Technologie ein besonders leises Monoblock-Klimagerät zu entwerfen, nicht in Betracht. Wer ungestört schlafen möchte, sollte den Raum rechtzeitig vorkühlen und das Gerät nachts nach Möglichkeit ausschalten. Apropos Lautstärke: Leert sich der 10-Liter-Tank und schaltet das Gerät in den Luft-Luft-Betrieb um, erhöht sich der Geräuschpegel noch etwas. Dann kühlt der PAC wie jedes herkömmliche Klimagerät im klassischen Luftaustauschverfahren, also mit weniger Kühlleistung und erhöhter Geräuschentwicklung.

Folgekosten durch regelmäßigen Filterwechsel

Das mit „ECO“ bezeichnete Kompaktgerät mag den Stromverbrauch besser im Griff haben als andere Monoblock-Kühler – selbst jene der für Monoblocks sehr guten Energieklassen; doch die Frage der Kundschaft nach versteckten Kosten ist insgesamt nicht unbegründet. Nach etwa 750 Stunden im Wasser-Luft-Betrieb wird ein neuer Kalkschutzfilter fällig, Kostenpunkt derzeit etwa 50 Euro. Das Kältemittel muss im Übrigen nicht nachgefüllt werden, da es sich in einem geschlossenen Kühlkreislauf befindet.

von Sonja

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema De Longhi PAC WE112 Öko mobil können Sie direkt beim Hersteller unter delonghi.com finden.

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs