14.06.2013
C4 Picasso e-HDi 115 Airdream 6-Gang manuell (85 kW) [13]
Verbesserte Ausgabe des Kompaktvans
Citroën präsentiert seinen Kompaktvan in einer neuen Version, die nach Meinung der Fachpresse zahlreiche Verbesserungen mit sich bringt. Optisch hebt sich der C4 Picasso vor allem durch das ungewöhnliche Design seiner Frontpartie mit schmalen Scheinwerferschlitzen vom automobilen Einerlei ab.
Längerer Radstand
Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist der neuen C4 Picasso etwas kürzer geworden; er misst nun 4,43 Meter. Der Radstand ist hingegen gewachsen, die zusätzlichen 5,5 Zentimeter kommen den Platzverhältnissen im Innenraum zugute. Anstelle eine Rückbank finden sich drei Einzelsitze im Fond, und der Kofferraum verfügt mit mindestens 537 Litern Volumen über ein großzügiges Platzangebot, das sich auf 1700 Liter erweitern lässt. Die Vordersitze könnten nach Meinung der „Auto Zeitung“ etwas mehr Seitenhalt gewähren, doch bei der Verarbeitungsqualität und Geräuschdämmung des Interieurs konnte der Citroën deutlich zulegen. Eine Klimaanlage ist serienmäßig an Bord und wird wegen der abgeflachten Frontscheibe, die für starkes Aufheizen bei Sonne sorgt, auch dringend gebraucht.
Niedriger Verbrauch
Die „Auto Zeitung“ (Ausgabe 13/2013) testete den Kompaktvan mit dem 1,6-Liter-Turbodiesel, der 114 PS (84 kW) leistet und in Verbindung mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe den Citroën innerhalb von 11,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. Als EU-Verbrauch sind 4,0 Liter genannt, im Fahrtest der Fachzeitschrift zeigte der Bordcomputer maximal 6,5 Liter an. Der Motor verhält sich laufruhig und durchzugsstark, sein maximales Drehmoment beträgt 270 Newtonmeter bei 3600 Umdrehungen. Fazit: Der neue Citroën C4 Picasso eHDi 115 setzt die Kompaktvan-Idee offenbar gelungen um, er bringt viel Platz und Funktionaliät sowie einen sparsamen Motor mit sich. Wie er im direkten Vergleich gegen die Konkurrenz sowie auf lange Sicht abschneidet, müssen künftige Tests ergeben.