Kunden begeistert der Cambridge II von Christopeit: Der Rudertrainer lasse sich fix zusammenschrauben, laufe rund und übertöne auch nicht das TV-Programm beim Trainieren. Für intensives Rudertraining hält man ihn jedoch zu schwach, schon durchschnittlich fitte Personen sehen beim Widerstand wenig Luft nach oben. Auch seien die Unterschiede zwischen den vier Widerstandsstufen, die händisch per Hebel eingestellt werden, kaum spürbar. Kurzum: Empfehlen können wir das Modell nur, wenn Ihnen der Sinn nach reiner Bewegungstherapie steht, und weniger nach sportlicher Verausgabung.
Kunden raten jedoch, noch etwas Geld in eine rutschfeste Bodenmatte (oder Teppich) in die Hand zu nehmen, sofern das Gerät auf Laminat oder Parkett aufgestellt werden soll. Ansonsten neige das Arrangement dazu, während des Trainings durch den Raum zu rudern – Gummifüße würden es zähmen. Auch in anderen Detailpunkten könnte der Hersteller noch etwas nachbessern. Der Stopper am Ende der Gleitschiene etwa könnte für den Geschmack mancher etwas weicher ausfallen. improvisieren, indem sie den Stopper mit einem Schwamm ummanteln.
Wie bei vielen Heimruderschienen am Markt lässt sich die Gleitschiene nach oben klappen und das Gerät in der Ecke verstauen. Transportrollen gibt es allerdings nicht, ebenso wenig eine Möglichkeit, Unebenheiten auszugleichen.
09.11.2020
Bewegungstherapeut für Einsteiger und Senioren
Stärken
Schwächen