-
- Erschienen: Juli 2016
- Details zum Test
„sehr gut“ (72 von 100 Punkten)
„Bei Schutz und Belüftung setzt der Full Air RCC von Casco die Maßstäbe im Test, auch beim Tragekomfort gefällt er. Nur das mit 305 g höchste Gewicht kostet den Testsieg.“
Geeignet für: | Herren, Damen |
---|---|
Einsatzbereich: | Mountainbike |
„Bei Schutz und Belüftung setzt der Full Air RCC von Casco die Maßstäbe im Test, auch beim Tragekomfort gefällt er. Nur das mit 305 g höchste Gewicht kostet den Testsieg.“
„... Casco-typisch besitzt der Helm das CascoLoc-Verschlusssystem, das beim Verschließen etwas Übung erfordert, sich aber sehr schnell öffnen lässt. Ein weiteres Feature sind die reflektierenden Gummibänder, die je nach Farbwunsch gewechselt werden können. Der Full Air deckt den Kopf extrem weit ab und auch der Sitz am Kopf ist mit der beste. Er ist aktuell nur in einer Größe von 55 bis 60 Zentimeter erhältlich.“
„Man sieht es dem Casco Full Air RCC nicht an, doch der abgedeckte Bereich am Kopf ist sehr groß. Auch beim Roll-Off-Test erzielt der Helm ein sehr gutes Ergebnis. In Summe einer der Favoriten im Test.“
Durchschnitt aus 5 Meinungen in 1 Quelle
5 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Geeignet für |
|
Gewicht | 300 g |
Einsatzbereich | Mountainbike |
Werkstoff |
|
Gütesiegel | EN DIN 1078 |
Kopfumfang |
|
Größen | Einheitsgröße (56-59 cm) |
Fahrrad News - Wie weit ist der Helm nach unten gezogen bzw. wie weit umschließt er den Kopf? Augenscheinlich ist eine Beurteilung kaum möglich, da die Dicke der Helmschale oft täuscht. Mithilfe von Prüfkopf, Messvorrichtung samt Laser kann die Abdeckung exakt gemessen werden. Die Bewertung ist bei jedem Helm angegeben. Neben einer guten Stoßdämpfung ist der sichere Halt am Kopf mindestens genauso wichtig. Was bringt der beste Helm, wenn er beim Aufprall nicht an Ort und Stelle, sondern weit verrutscht ist? …weiterlesen
RoadBIKE - Am besten schneidet der recht schwere Full Air RCC von Casco ab, der die Aufprallenergie (siehe Erklärung S. 55) auf 117 g reduziert, von der Norm erlaubt sind Werte bis 250 g. Selbst die "schwächsten" Modelle erzielen immer noch Werte von unter 200 g. Auch der Versuch, die Helmschalen mit einem gezielten Aufprall auf einen keilförmigen Untergrund zu spalten, bestanden alle getesteten Helme hervorragend. …weiterlesen