Bilder zu Canon TS-E 135 mm f/4L Macro

Canon TS-​E 135 mm f/4L Macro Test

  • 2 Tests
  • Tilt & Shift-​Objek­tiv
  • Canon EF
  • Brenn­weite: 135mm

Sehr gut

1,5

Krea­tive Effekte durch Ver­schie­ben von Fokus und Per­spek­tive

Unser Fazit 15.12.2017
Perspektiven-Meister. Mit gezielter Perspektivensteuerung und exzellenter perspektivischer Verdichtung ist dieses Objektiv ein Meister in Porträt- und Makrofotografie. Lichtstärkere Alternativen verfügbar. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... für Stadt- und Landschaftsfotografen ergeben sich tolle Möglichkeiten zur Gestaltung mit Licht. Dazu können bei Blende f/45 mit Langzeitbelichtung auch schöne Lichtsterne erzeugt werden. ...“

  • 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Punkten, "Highly recommended"

    Pro: sehr gute und gleichmäßige Schärfe; kaum Verzeichnung; wenig Farbsäume; keine Flares; hochwertig verarbeitet; Potenzial für Kreativität; angenehmes Bokeh.
    Contra: teuer; groß und schwer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Unser Fazit

Krea­tive Effekte durch Ver­schie­ben von Fokus und Per­spek­tive

Stärken

Schwächen

Was macht diese Optik so besonders?

Mit Hilfe der Tilt-Shift-Konstruktion lässt sich die Perspektive gezielt steuern. Wenn man so die Fokusebene verändert, kann man ein Motiv noch besser freistellen. Die 135 mm Brennweite ermöglicht zusätzlich eine perspektivische Verdichtung.

Kann ich das Objektiv auch für Porträts verwenden?

Aufgrund der exzellenten Möglichkeit, die Perspektive und Schärfe punktgenau zu steuern, spielt diese Optik besonders bei Porträts ihre Vorteile aus. Dennoch ist sie mit einer Naheinstellgrenze von 49 cm und einem Abbildungsmaßstab von 1:2 auch in der Makrofotografie beliebt.

Welche Alternativen gibt es?

Wenn es nicht unbedingt eine 135-mm-Optik sein soll, hat Canon 2017 noch zwei weitere Tilt-Shift-Objektive auf den Markt gebracht: das TS-E 50mm F2,8L Macro und das TS-E 90mm F2,8L Macro. Beide verfügen ebenfalls über einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2, sind aber etwas lichtstärker als das 135er.

von Anica

Aktuelle Info wird geladen...

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Nikkor Z 135 mm F1.8 S Plena

Sehr gut

1,0

Nikon Nik­kor Z 135 mm F1.8 S Plena

Neue licht­starke Fest­brenn­weite für spie­gel­lose Kame­ras mit Nikon-​Z-​Bajo­net­t­an­schluss
15 mm F1.4 DG DN Diagonal Fisheye Art

Sehr gut

1,0

Sigma 15 mm F1.4 DG DN Dia­go­nal Fis­heye Art

Ultra­weit­win­kel mit Fis­heye-​Optik
Nikkor Z 85 mm f/1,2 S

Sehr gut

1,1

Nikon Nik­kor Z 85 mm f/1,2 S

Luxu­s­ob­jek­tiv für Por­trät­fo­to­gra­fie
TS-E 90 mm f/2,8L Macro

Sehr gut

1,5

Canon TS-​E 90 mm f/2,8L Macro

Opti­male Beherr­schung von Fokus und Per­spek­tive, jedoch sehr teuer
TS-E 50 mm f/2,8L Macro

ohne Endnote

Canon TS-​E 50 mm f/2,8L Macro

Fle­xibles Objek­tiv für prä­zise Schär­fen-​ und Per­spek­ti­ven­ver­schie­bung

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stammdaten
Objektivtyp Tilt & Shift-Objektiv
Bauart Festbrennweite
Kamera-Anschluss Canon EF
Verfügbar für Canon EF
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 135mm
Maximale Blende f/4
Minimale Blende f/45
Naheinstellgrenze 49 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:2
Ausstattung
Bildstabilisator fehlt
Autofokus fehlt
Spritzwasser-/Staubschutz fehlt
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Länge 139,1 mm
Durchmesser 88,5 mm
Gewicht 1110 g
Filtergröße 82 mm

Aus unse­rem Maga­zin