ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt BenQ MH 684

Für wen eignet sich das Produkt?

Der DLP-Beamer empfiehlt sich sowohl für Präsentationen als auch für das Filmvergnügen. Und das auf einem professionellen Niveau. Im Heimkino spielt er alles von HDTV und DVD bis hin zu 3D und nativem Full HD für Blu-ray-Content und Spiele. Die Leuchtkraft von 3500 ANSI Volumen und der Kontrastwert 13000:1 kommen auch gehobenen Erwartungen bei Präsentationen zugute. Richtig dunkel muss es bei diesen Werten weder zuhause noch im Business abgehen. Die 3D Wiedergabe erfolgt auf der Basis von qualitativ guten 144 Hertz, die zugehörige optionale 3D Shutterbrille von BenQ ist allerdings extra zu berappen.

Stärken und Schwächen

Für wechselnde räumliche Einsätze ist der Beamer mit einer leistungsfähigen Keystone-Korrektur ausgestattet: mit +/-30 Grad, vertikal wie horizontal. Dazu ein Zoomfaktor von 1,3:1. Für die großzügige multimediale Eignung punktet der Beamer mit den erforderlichen Schnittstellen. Dazu zählen zwei USB- und zwei VGA-Anschlüsse, weiters ein Composite-Video- und ein S-Video-Eingang sowie zwei HDMI-Anschlüsse, von denen einer MHL-fähig ist, was die Verbindung zu kompatiblen mobilen Geräten erleichtert und perfektioniert. Der Lautsprecher reicht mit stattlichen zehn Watt keine Alibi-Funktion für viele Präsentationen vollkommen aus. Im Heimkino kann ein externes Soundsystem das Filmerlebnis  bereichern. Gerade bei lichtstarken Beamern wird das Lüftgeräusch meist zum Störfaktor. Nicht so beim MH684. Denn mit 29 Dezibel im Energiesparmodus - der meist ausreicht - ist das Geräusch gut verträglich. Und mit 34 Dezibel im Normalbetrieb hält sich der Lärmpegel auch noch in Grenzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die ersten Kunden-Feedbacks sind sehr positiv. Das Investment von rund 797 Euro bei Amazon erscheint angesichts der Leistungsfähigkeit des Projektors angemessen. Wer bei der Leuchtkraft, dem Kontrastverhältnis, dem Zoomfaktor und den Anschlüssen ein paar Abstriche akzeptieren kann, sollte einen Blick auf das vielfach bewährte Schwestermodell BenQ W1070 werfen. Mit einem Betrag von rund 679 Euro ist der budgetschonende Effekt allerdings nicht besonders groß.

von Franz

Kundenmeinungen (12) zu BenQ MH684

4,8 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
9 (75%)
4 Sterne
3 (25%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,8 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu BenQ MH684

Bild
Native Auflösung 1080p (1920x1080)
HD-Fähigkeit Full HD
Helligkeit 3500 ANSI Lumen
Technologie DLP
Lichtquelle Lampe
Lebensdauer Leuchtmittel 3000 h
Optik
Kurzdistanzprojektion fehlt
Laser-TV fehlt
Zoom k.A.
Lens Shift fehlt
Keystone-Korrektur vorhanden
Bildqualität
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HDR fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
3D-ready vorhanden
3D-Konvertierung fehlt
Ton
Lautsprecher vorhanden
Features
Media-Player fehlt
Akkubetrieb fehlt
TV-Eigenschaften
PVR-Ready k.A.
EPG k.A.
CI+ k.A.
Smart-TV-Funktionen
AirPlay fehlt
DLNA fehlt
HbbTV k.A.
Miracast fehlt
WiDi fehlt
Webbrowser fehlt
Schnittstellen
Eingänge
AUX-In k.A.
Composite-Video-Eingang vorhanden
HDMI-Eingang vorhanden
HDMI-MHL vorhanden
HDCP 2.3 k.A.
Komponenten-Eingang fehlt
LAN fehlt
USB vorhanden
VGA-Eingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Mikrofon k.A.
Ausgänge
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Audio-Ausgang vorhanden
Digital koaxial k.A.
Digital optisch k.A.
Kopfhörer fehlt
VGA-Ausgang vorhanden
Streaming
Bluetooth fehlt
WLAN integriert fehlt
Steuerung
12 Volt-Trigger fehlt
RS-232C vorhanden
Allgemeines
Betriebsgeräusch 34 dB
Gewicht 3300 g
Weitere Daten
BNC fehlt
DVD-Player fehlt
HDBaseT fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 9H.JE977.23E

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf