Gut

2,0

Gut (2,0)

ohne Note

BenQ Joybee GP2 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 26.10.2012 | Ausgabe: Nr. 11 (November 2012)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Die analoge Übertragung führte in unserem Test besonders bei Standbildern manchmal zu Flimmern und leichten Bildstörungen. ... Dank HDMI- und VGA-Port kann man den Beamer aber auch über die von Apple angebotenen Kabel anschliessen, was die Bildqualität deutlich verbessert. ...“

    • Erschienen: 02.07.2012 | Ausgabe: 15/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Die Bildqualität kann nicht mit echten Heimkino-Beamern mithalten: Das liegt zum einen am für ein DLP-Projektionspanel ungewöhnlichen Rautenmuster ... Zum andern erreichte der Joybee im Test maximal 175 Lumen. ...“

    • Erschienen: 27.04.2012 | Ausgabe: 5/2012
    • Details zum Test

    „gut“

    „Den Full-HD-Heimkinoprojektor ersetzt der Benq natürlich nicht, Spaß macht er aber allemal. Mit dem zusätzlichen Akkupack und einem iPhone als Zuspieler ist der Joybee GP2 ein netter Reisebegleiter.“

    • Erschienen: 04.10.2012
    • Details zum Test

    „gut“

    „Kauftipp“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    Helligkeit: „zufriedenstellend“;
    Kontrast: „zufriedenstellend“;
    Schwarzwert: „zufriedenstellend“;
    Farben: „zufriedenstellend“;
    Tonqualität Soundsystem: „zufriedenstellend“;
    Betriebsgeräusch Normal: „zufriedenstellend“;
    Betriebsgeräusch Eco: „zufriedenstellend“.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BenQ Joybee GP2

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • BenQ W5800 1000031376

Kundenmeinung (1) zu BenQ Joybee GP2

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

1 Meinung bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Hand­li­cher LED-​Bea­mer inklu­sive iPod-​Dock

Sonderlich kompakt sind Beamer mit eingebauter Hochdrucklampe leider nicht. Wer ein handliches Gerät sucht, das sich problemlos in Rucksack oder Reisetasche verstauen lässt, ist mit einem LED-Projektor besser beraten. Zum Beispiel mit dem Joybee GP2, dem Hersteller BenQ außerdem einen Dockinganschluss für iPod und iPhone verpasst hat.

Der Dockinganschluss sitzt oben auf dem Gehäuse. Hier lassen sich alle iPod- und iPhone-Modelle mit 30-Pin-Dock-Connector platzieren, falls man Videos, Fotos und Dokumente gemeinsam mit Freunden, Familie oder Kollegen anschauen will. Die Bilder werden nativ mit 1280 x 800 Pixeln im Seitenverhältnis 16:10 an die Wand geworfen. Laut BenQ darf man sich auf eine sichtbare Diagonale von bis zu 160 Zoll freuen, was umgerechnet rund 406 Zentimetern entspricht. Bei einem Meter Abstand zur Leinwand messen die Bilder 44 Zoll in der Diagonale. Das mit LEDs bestückte DLP-Modell soll eine Lichtleistung von 200 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2400:1 erreichen. Im Akkubetrieb – der Akku ist separat erhältlich – schafft der Beamer ebenfalls 200 ANSI-Lumen, allerdings muss der Akku bei dieser Helligkeit bereits nach einer Stunde neu aufgeladen werden. Wer vom Standard- zum Eco-Modus wechselt, kann im Akkubetrieb drei Stunden lang mit der halben Lichtleistung projizieren, also mit 100 ANSI-Lumen. Für klassische AV-Quellen stehen ein HDMI-Eingang, eine USB-Buchse vom Typ B (USB-Display), Composite-Video und VGA samt passendem, im Lieferumfang befindlichem Adapterkabel bereit. Über eine zweite USB-Buchse (Typ A) kann man komprimierte Multimedia-Dateien von einem Speicherstick auslesen, hier nennt BenQ die Formate AVI, MOV, MP4, 3GP, JPEG, BMP, MP3, APE, FLAC, OGG, WAV, PDF, PPT (Power Point), XLS (Excel), DOC (Word) und TXT. Pluspunkte gibt es in Sachen Bedienkomfort, denn dank vertikaler Keystone-Korrektur von +/- 40 Grad muss der Beamer nicht im 90 Grad-Winkel zur Projektionsfläche aufgestellt werden. Ohne Akku ist das Gerät, das im Standard-Modus ein Betriebsgeräusch von 29 Dezibel und im Eco-Modus moderate 24 Dezibel entwickeln soll, 14 Zentimeter breit, 5,2 Zentimeter hoch und 12,9 Zentimeter tief.

Der Joybee GP2 ist kompakt und trotzdem HD-ready. Mit der Lichtleistung eines gewöhnlichen DLP-Beamers kann die LED-Variante nicht dienen, in abgedunkelten Räumen reichen die 200 versprochenen ANSI-Lumen dennoch aus. Im Februar soll das bislang ungetestete Gerät, Nachfolger des Joybee GP1, für knapp 600 EUR in den Handel kommen.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu BenQ Joybee GP2

Bild
Native Auflösung WXGA (1280x800)
HD-Fähigkeit HD-Ready
Helligkeit 200 ANSI Lumen
Bildverhältnis 16:10
Lichtquelle LED
Lebensdauer Leuchtmittel 30000 h
Optik
Kurzdistanzprojektion fehlt
Laser-TV fehlt
Zoom k.A.
Lens Shift fehlt
Keystone-Korrektur vorhanden
Bildqualität
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HDR fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
3D-ready fehlt
3D-Konvertierung fehlt
Ton
Lautsprecher vorhanden
Features
Media-Player vorhanden
Akkubetrieb vorhanden
TV-Eigenschaften
PVR-Ready k.A.
EPG k.A.
CI+ k.A.
Smart-TV-Funktionen
AirPlay fehlt
DLNA fehlt
HbbTV k.A.
Miracast fehlt
WiDi fehlt
Webbrowser fehlt
Schnittstellen
Eingänge
AUX-In k.A.
Composite-Video-Eingang vorhanden
HDMI-Eingang vorhanden
HDMI-MHL fehlt
HDCP 2.3 k.A.
Komponenten-Eingang fehlt
LAN fehlt
USB vorhanden
VGA-Eingang vorhanden
Kartenleser vorhanden
Mikrofon k.A.
Ausgänge
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Audio-Ausgang vorhanden
Digital koaxial k.A.
Digital optisch k.A.
Kopfhörer fehlt
VGA-Ausgang fehlt
Streaming
Bluetooth fehlt
WLAN integriert fehlt
Steuerung
12 Volt-Trigger fehlt
RS-232C fehlt
Allgemeines
Betriebsgeräusch 29 dB
Abmessungen / B x T x H 140 x 130 x 53 mm
Gewicht 560 g
Weitere Daten
BNC fehlt
DVD-Player fehlt
Formfaktor Tragbar
HDBaseT fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 9H.J3C77.39E

Weiterführende Informationen zum Thema BenQ Joybee GP2 können Sie direkt beim Hersteller unter benq.eu finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf