KGNF 185 A2+ IN
Hohe Lautstärke und kleiner Gefrierer, ansonsten zuverlässige Kühl-Gefrier-Kombination
Stärken
- 0°-Schublade für empfindliche Lebensmittel, zum Beispiel Fisch und Fleisch
- üppiger Stauraum im Kühlteil
- viele Funktionen: Türalarm, Schnellkühlen und extraschnelle Eiswürfelproduktion
- Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren im Kühlteil
Schwächen
- laute Betriebsgeräusche, für die Wohnküche ungeeignet
- hoher Energieverbrauch
- kleiner Gefrierer mit nur 94 l Nutzvolumen
- Türen schließen nicht selbsttätig, jedoch sehr fest
Kühlen & Gefrieren
Kühlen
Der Bauknecht kühlt gut und mit stabilen Temperaturverhältnissen. Das Highlight ist eine spezielle Schublade, in der etwa eine Temperatur um 0 °C herrscht. Sie ist für die Lagerung empfindlicher Lebensmittel empfehlenswert. Zusätzlich gibt es ein Obst- und Gemüsefach. Temperatur und Feuchtigkeit werden automatisch kontrolliert und geregelt.
Gefrieren
Zu den Leistungsstärksten gehört der Gefrierer zwar nicht, doch befindet er sich mit NoFrost-Technologie und getrennt einstellbarer Temperatur ohne Frage auf der Höhe der Zeit. Zum zügigen Gefrieren gibt es zwei Sonderausstattungen: Die sich selbst abschaltende Partyfunktion sowie die Quick-Ice-Funktion für Eiswürfel in 30 Minuten.
Bedienung
Innenraum
Von den insgesamt 316 l Nutzvolumen fallen allein 222 l auf das Kühlteil. Dieses bietet mit allerlei Fächern und Schubladen üppigen Stauraum. Die LED-Beleuchtung an der Decke ist auffällig hell, blendet jedoch nicht. Für eine gewisse Flexibilität gibt es immerhin zwei alternative Auflegevertiefungen. Der Gefrierer ist mit 94 l recht klein.
Handhabung
Beim Einräumen fallen insbesondere die unpraktischen Gefrierschubladen negativ auf. Die obere hat keine Rückwand, sodass Eingelagertes herausfällt. Alle Schubladen sind wenig geräumig. Die integrierten Eiswürfelbehälter sind zwar ein nettes Gimmick, doch die Eiswürfel schlecht zu entnehmen. Die Türen schließen nicht selbsttätig, dafür sehr fest.
Verbrauch & Lautstärke
Stromverbrauch
Trotz fest schließender Türen und Kompressorkühlung kann das A++-Kombigerät keineswegs mit einem geringen Stromverbrauch punkten. Bei einem durchschnittlichen Nutzvolumen von 316 l verbraucht es 244 kWh pro Jahr. Wie viel das ist, zeigt der Vergleich: Der gleichgroße Bauknecht KGNF 18K A3+ IN zieht jährlich nur 161 kWh.
Lautstärke
Ein Kompressor sorgt zwar für einen geringeren Stromverbrauch, jedoch meist auch für eine gewisse Geräuschkulisse. Den Bauknecht empfinden die meisten Verbraucher als unangenehm laut. Kein Wunder, mit 42 dB(A) tönt er deutlich lauter als die meisten anderen Kombigeräte. Das geht besser: Der Bauknecht KGE 336 A+++ arbeitet mit 34 dB(A).
Autor:
Isabelle
Datum:
12.07.2017