Für wen eignet sich das Produkt?
Das Digitalradio auna Stanford erfüllt mit dem CD-Player traditionelle Erwartungen, ohne die digitale Dimension zu vernachlässigen. Es bietet Bluetooth für das Streamen von Musik, die auf Smartphones, Tablets, Notebooks oder einem PC gespeichert ist. Dazu DAB+ für die Erweiterung des UKW-Senderangebots - und das in exzellenter Qualität, die in etwa dem CD-Standard entspricht. Für das eigene Musikarchiv können - alternativ zur CD und zum Smartphone - auch USB-Datenträger genutzt werden. Mit AUX-In kann zudem ein MP3-Player angeschlossen werden. Die Anschlüsse sind auf der Rückseite angebracht, was die Handhabung nicht unbedingt erleichtert. Mit knapp 40 Zentimetern Breite kann die Aufstellung in einem kleineren Bad, in der Küche oder im Schlafzimmer schnell an Grenzen stoßen.
Stärken und SchwächenDas multimedial vielseitige Gerät präsentiert sich im schlichten Design und ist in Weiß, Schwarz und Dunkelbraun verfügbar. Die Frontseite punktet bei allen Farbvarianten mit gebürsteter Aluminium-Oberfläche. Mit 40 DAB-Senderspeicherplätzen und ebenso vielen UKW-Stationen ist das Modell recht großzügig ausgelegt. UKW ist mit dem Radiodatensystem RDS ausgestattet, das senderabhängig Informationen anzeigt, beispielsweise den Sendernamen, den Songtitel und den Interpreten. Fünf Equalizer-Voreinstellungen - von Klassik über Pop und Rock bis Jazz - bieten die Anpassung an die individuellen Soundpräferenzen. Die programmierbare Abfolge von Songs ist für die persönliche musikalische Begleitung hilfreich. Sehr praktisch ist in vielen Alltagssituationen die Fernbedienung. Insbesondere im Schlafzimmer erbringen die Uhrzeit samt Datum, die Dimmerfunktion sowie der programmierbare Wecker und der Sleeptimer eine wertvolle Funktion, ebenso die 3,5 mm Klinke für den Kopfhörer. Wer Musik vom Smartphone spielt, kann das Gerät gleichzeitig mit Strom versorgen. Eine Unbekannte ist die akustische Leistung, die der Hersteller - übrigens nicht nur bei diesem Modell - aus der Produktinformation ausblendet. Das Modell ist im November 2016 auf den Markt gekommen, Tests und Anwender-Rückmeldungen stehen noch aus.
Preis-Leistungs-VerhältnisRund 120 Euro beträgt derzeit das Investment bei Amazon, was angesichts der multimedialen und funktionalen Vielfalt gut vertretbar ist. Wer auf das CD-Laufwerk verzichten kann, weil er seine Musiksammlung ohnehin bereits auf einem USB-Datenträger gespeichert hat, sollte alternativ das von Experten sehr gut bewertete Modell Digitalbox Europe Imperial Dabman i200 prüfen, für das ebenfalls etwa 120 Euro zu berappen sind. Bluetooth zur Nutzung von Smartphones wird hier durch eine App ersetzt, die per integriertem WLAN aktiviert wird. Der markanteste Pluspunkt ist bei diesem Gerät der Zugriff auf Internetradio mit weit über 10000 Stationen, die nach Genres, Ländern und Regionen durchsucht und genutzt werden können. Die akustische Leistung der zwei Lautsprecher wird mit je zehn Watt ausgewiesen.