Für wen eignet sich das Produkt?
Der Auna Melodia ist eine kompakte Alles-in-einem-Lösung für die Audio-Unterhaltung. Basis sind die Verstärker-Einheit und zwei Lautsprecher, deren Stereo-Effekt auf Grund der akustischen Abstimmung und geringen Distanz zueinander nicht allzu deutlich ausfällt. Zudem sind die 2 x 10 Watt RMS Ausgangsleistung eine eher überschaubare Kraft-Ressource, vergleicht man den Apparat mit ähnlichen Lösungen. Als unkomplizierte Programm-Quelle integriert sind Empfänger für analogen UKW-Rundfunk und vor allem für den digitalen Radio-Standard DAB+. Darüber hinaus ist ein CD-Player vorhanden, für externe Zuspieler stehen eine gängige 3.5mm-Klinkenbuchse und sogar eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung. Vorstellbar wäre das Gerät für die Küche, für Kinder- und Gästezimmer oder für einen Hobbyraum. Eine sehr simple Weckuhr-Funktion erlaubt theoretisch die Verwendung im Schlafzimmer.
Stärken und SchwächenDas Design ist gelungen, erinnert jedoch an wesentlich kostspieligere Vorbilder von Tivoli Audio oder sonoro audio. Und da liegt das Problem: Auf dem hier wesentlich niedrigeren Konstruktions- und Verarbeitungs-Niveau geht einiges an Nutzwert verloren. Auch die Lebensdauer-Prognose wird durch den subjektiven Mangel an Solidität ungünstig beeinflusst. Klar, alles klappt erstmal. Steht beispielsweise der Empfang über die auf der Rückseite montierte Teleskop-Antenne, so lässt sich an der rausch- und knisterfreien Qualität von DAB+ wenig kritisieren. CDs laufen ordentlich, die Bluetooth-Kopplung haut mit einer Vielzahl von Devices wie Smartphones oder Tablets auf Anhieb hin. Schon beim Klang sind allerdings erhebliche Abstriche zu machen. Der mittenbetonte Sound hat kaum was von der Fülle, die heute selbst kleine Aktivboxen zustande bringen - immerhin ist die Sprachverständlichkeit gut. Zur Not gibt es einen 3.5mm-Kopfhörer-Ausgang, dessen Stereo-Signal mit dem richtigen, niederohmigen Modell durchaus erträglich rüberkäme.
Preis-Leistungs-VerhältnisBei Amazon ist das Produkt derzeit nicht erhältlich, der Händler-Kurs für die beiden lieferbaren Gehäuse-Ausführungen liegt um die 140 Euro. Obwohl es bei gelegentlichem Gebrauch ein Weilchen seinen Beschallungs- und Berieselungs-Zweck erfüllen würde und verhältnismäßig hübsch ist - es bleiben Zweifel, die nur ein hoher Rabatt ausräumen könnte. Da hat man von einer konventionellen Anlage wie der Onkyo CS-265DAB für circa 180 Euro mehr, wenn es die ungefähr 600 Euro für ein Original wie das Tivoli Audio Music System+ nicht sein sollen.