24.01.2014
Aral Scheibendefroster
Guter und teurer Enteiser
Eine Eisschicht auf der Windschutzscheibe lässt sich mit dem Defroster von Aral relativ problemlos entfernen. So jedenfalls der Befund der „ADAC Motorwelt“ (Heft 1/2013), die neun verschiedene Enteiser untersucht hat. Als eines von drei Produkten erreicht es die Note gut, wenn auch nur knapp.
Starke Schlierenbildung
Die Auftauwirkung des Aral-Defrosters aus der Pumpsprühflasche ist nicht zu beanstanden, auch wenn andere Mittel diese Aufgabe noch schneller bewältigen. Eine Stärke ist der effektive Schutz gegen ein schnelles Wiedereinfrieren (Note 1,6). In der Langzeitwirkung gegen neues Eis ist das Mittel hingegen nur knapp befriedigend (Note 3,5), doch fünf andere Enteiser versagten in dieser Disziplin weitgehend und wurden nur als mangelhaft bewertet. Wegen seiner starken Schlierenbildung wird das Aral-Produkt jedoch in dieser Einzelprüfung mit der Note 4,3 abgestraft. Die mit 60 Prozent gewichtete Funktionsnote kommt daher über eine 2,9 nicht hinaus.
Sehr gute Materialverträglichkeit
Bei der Pumpsprühflasche hat Aral dagegen nicht viel falsch gemacht, die Anwendung und Ergonomie werden vom ADAC mit der Note 2,3 bedacht. In dieser Hinsicht gibt es deutlich schlechtere Produkte, bei denen die Enteiser-Flüssigkeit durch das Sprühventil auslaufen kann. Die Top-Note 1,0 erhält der Defroster für seine Materialverträglichkeit. Weder für empfindliche Gummidichtungen noch bei Hautkontakt wird das Mittel zum Problem. Am Ende vergab der ADAC die Gesamtnote 2,5. Die rund 8 EUR für eine Halbliter-Sprühflasche trüben allerdings das Preis-Leistungs-Verhältnis.