-
- Erschienen: Dezember 2004
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: Dynamische Fahreigenschaften; Gute Lenkreaktion; Sehr gute Traktion; Gut beherrschbar und spurstabil.
Minus: Untersteuert in engen Kurven; Harte ESP- und ASR-Eingriffe.“
Frontantrieb: | Ja |
---|---|
Karosserie: | Kombi |
Varianten von 156 [97]
„Plus: Dynamische Fahreigenschaften; Gute Lenkreaktion; Sehr gute Traktion; Gut beherrschbar und spurstabil.
Minus: Untersteuert in engen Kurven; Harte ESP- und ASR-Eingriffe.“
„... Sein Revier sind ... die zügige Autobahnetappe oder ein schön zurechtgelegtes Stück Landstraße. Da stört dann auch der gefühlt 20 Meter große Wendekreis nicht mehr und man genießt einfach das herrliche Zusammenspiel aus hemmungsloser Drehzahlgier, einem wunderbar zu schaltenden Sechsganggetriebe und diesem so stark unter die Haut gehenden, markig-heiseren V6-Klangerlebnis.“
„Wer bei einem Familienauto nicht auf Dynamik verzichten möchte, findet im Alfa Romeo 156 Sportwagon eine rassige Alternative. Allerdings muss man in puncto Raumangebot Abstriche hinnehmen ...“
Typ | Mittelklasse |
Verfügbare Antriebe | Benzin |
Bella Italia oder good old Germany?
Auto Bild - Ende 1997 war das, als die acht Jahre währende Bauzeit des 156 begann. Und die ersten Auswertungen der Pannenzähler zeigten bald, dass die Zuverlässigkeit der Mittelklasse-Limousine zwar nicht so gut war wie bei einem Toyota – aber um Welten besser, als alles andere zuvor aus dem Hause Alfa Romeo. Daran hat sich bis heute kaum etwas geändert, allerdings kommt wegen des Alters der Fahrzeuge noch ein Punkt hinzu: verschlampte Wartung. …weiterlesen
auto motor und sport - Auch wenn immer mehr Familien auf Vans setzen: Mittelklasse-Kombis sind nach wie vor gefragt. Vor allem in Flotten verrichten sie ihren Dienst. Gut für Gebrauchtwagenkäufer, denn das sorgt für ein großes Angebot.Testumfeld:Im Test waren sieben Mittelklasse-Kombis. …weiterlesen
auto-ILLUSTRIERTE - STÄRKEN UND SCHWÄCHEN* + kein Rost am Chassis + standhafte Auspuffanlage + verschleissarme Antriebswelle - Ärger mit Vorder- und Hinterachse - einseitige Feststellbremse - defekte Bremsschläuche Der Kompaktvan Tino stammt aus der zweiten Nissan-Almera-Generation, die 2000 eingeführt wurde. Tiefe Unterhaltskosten machen in zum idealen Familienbegleiter. …weiterlesen
auto motor und sport - Mit zwei neuen Turbomotoren wertet Alfa Romeo die Mittelklasse-Baureihe 159 auf. Natürlich sind sowohl der Benziner als auch der Diesel stärker und sparsamer als ihre Vorgänger. Eindrücke von ersten Probefahrten.Testumfeld:Im Test befanden sich zwei Mittelklasselimousinen, die keine Endnoten erhielten. …weiterlesen
FIRMENAUTO - Testumfeld:Im Test befanden sich zehn Autos. Als Bewertungskriterien dienten Fahreigenschaften, Komfort, Funktion sowie Design, Image und Kosten. …weiterlesen
Sie wollen etwas Sportliches? Kia oder Alfa
AUTOStraßenverkehr - Testumfeld:Im Test befanden sich zwei Autos, die keine Endnoten erhielten. …weiterlesen
Schwere Erleichterung
MOTORVISION - Das Magazin für automobile Faszination - Als Alfa Romeo im Jahre 2002 für den Unternehmensretter 156 seine drei legendären Buchstaben G, T und A aus der Versenkung holt, ist die Freude nicht nur bei Italo-Fans riesig. Eine schönere und wohlklingendere Sportlimousine hat man lange nicht gesehen. Leider trüben eine durchwachsene Querdynamik und die hohe Mängelquote das attraktive Bild nachhaltig. Sieben Jahre nach Produktionsstopp treffen wir den stärksten 156 zum Gebrauchtwagencheck.Begutachtet wurde ein Auto, das jedoch ohne Endnote blieb. …weiterlesen
AUTOStraßenverkehr - Von wegen alt: OLD- UND YOUNGTIMER sind für viele Autofans ein Traum. Wir zeigen, was Sie beachten müssen, damit der Erwerb nicht zum teuren Albtraum wird.Testumfeld:Im Vergleichstest befanden sich vier Autos. …weiterlesen